05.06.2013 Aufrufe

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Festlegung von Oberzielen und einer durchgängigen widerspruchsfreien<br />

Zielhierarchie.<br />

• Definition eines Kennzahlen- und Indikatorensystems zur operationalen<br />

Zielmessung.<br />

• Vorschläge und Einleitung von Maßnahmen bei Zielabweichungen.<br />

• Entwicklung und Umsetzung eines internen Berichtswesens (Art, Umfang,<br />

Inhalte, Periodizität) auf der Grundlage einer fachspezifischen<br />

Informationsbedarfsanalyse und eines externen Berichtswesens.<br />

• Planung und Durchführung einzelner Controlling-Maßnahmen, einschl. der<br />

Veranschlagung von Budgets dafür und Auswahl, Beauftragung und<br />

Überwachung von Dienstleistern und Lieferanten.<br />

• Durchführung von Maßnahmen zum Benchmarking.<br />

• Unterstützung von Benchmarking-Ringen des zentralen Controllings.<br />

• Sicherstellung der Kommunikation, Information über Controlling im Fachbereich.<br />

Die Leistungs-, Wirkungs- und Ergebnisorientierung des Prozessmodells Öffentliche<br />

Verwaltung und die damit verbundenen Informationsprozesse würden den Einsatz der<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien bedingen. Es wären Datenbank-<br />

Systeme, wie z.B. Business Intelligence Lösungen, Workflow-Engines oder<br />

Contentmanagementsysteme, erforderlich, um das Steuerungssystem wirkungsvoll zu<br />

unterstützen.<br />

Technikorientierung:<br />

Die Technikorientierung ist das entscheidende Bindeglied zwischen allen<br />

Orientierungsszenarien des Prozessmodells Öffentliche Verwaltung, wie es in den<br />

vorangegangen Ausführungen auch schon verdeutlicht wurde. Diese<br />

Technikorientierung soll am Szenario des Serviceplatzes der Zukunft in <strong>Schleswig</strong>-<br />

Holstein beschrieben werden. Hierbei wird auf technische Einzelheiten und<br />

Spezifikationen verzichtet, sondern es geht vielmehr darum, die Nutzerinnen und Nutzer<br />

in den Vordergrund der Betrachtung zu stellen. Und dieses ist bereits eine wichtige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!