05.06.2013 Aufrufe

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

entscheidungsrelevanten Informationen müssen in Echtzeit und vollständig<br />

verfügbar sein.<br />

Das Bürokratiemodell wäre damit nicht der geeignete Ordnungsrahmen für die<br />

Umsetzung der notwendigen und ökonomisch begründeten Innovationsstrategie. Das<br />

folgende Zitat von Max Weber (1922) verdeutlicht diese Schlussfolgerung: „Wo die<br />

Bürokratisierung der Verwaltung einmal restlos durchgeführt ist, da ist eine praktisch so<br />

gut wie unzerbrechliche Form der Herrschaftsbeziehungen geschaffen. Der einzelne<br />

Beamte kann sich dem Apparat, in den er eingespannt ist, nicht entwinden…er ist - der<br />

weit überwiegenden Mehrzahl nach - nur ein einzelnes, mit spezialisierten Aufgaben<br />

betrautes, Glied in einem nur von der höchsten Spitze her, nicht aber (normalerweise)<br />

von seiner Seite, zur Bewegung oder zum Stillstand zu veranlassender, rastlos<br />

weiterlaufender Mechanismus, der ihm eine im wesentlichen gebundene Marschroute<br />

vorschreibt.“ Mit anderen Worten: Eine Ökonomisierung des Bürokratiemodells ist per<br />

se ein Widerspruch in sich. Eine am ökonomischen Paradigma ausgerichtete<br />

ganzheitliche Innovations- und Modernisierungsstrategie würde zunächst die<br />

Umsetzung eines neuen Ordnungsrahmens erfordern, welches im Folgenden in<br />

Abgrenzung zum Bürokratiemodell als „wissensbasiertes Prozessmodell Öffentliche<br />

Verwaltung“ bezeichnet werden soll. Das Prozessmodell Öffentliche Verwaltung 6 ,<br />

welches sich am ökonomischen Paradigma und an den Grundprinzipien des<br />

Verwaltungshandelns ausrichten sollte,<br />

• bedeutet die Umsetzung einer Produkt- und prozessorientierten Organisation,<br />

• unterstützt und ermöglicht aufgrund der organisatorischen Prozessorientierung<br />

den effektiven Einsatz und die Nutzung der Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien<br />

• ermöglicht eine verwaltungs- und damit ebenenübergreifende Zusammenarbeit<br />

im Sinne von Leistungsnetzwerken bzw. einer Netzwerkverwaltung,<br />

6 Vgl. hierzu die Ansätze des New Public Managements.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!