05.06.2013 Aufrufe

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

Kooperatives Prozessmanagement Schleswig ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-Government ist der Schlüsselfaktor im Prozess zur Verwaltungsmodernisierung und<br />

damit zur Umsetzung des Prozessmodells als neuer Ordnungsrahmen für das<br />

öffentliche Verwaltungshandeln: E-Government bedeutet mehr Service und Transparenz<br />

und damit Kundenorientierung, die Möglichkeit zur elektronischen Kommunikation mit<br />

Bürgern, Unternehmen und weiteren öffentlichen Einrichtungen, Standort- und<br />

Wettbewerbsvorteile, Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit staatlichen<br />

Handelns.<br />

Die Umsetzung von E-Government-Prozessen und -Anwendungen auf europäischen,<br />

nationalen und regionalen Verwaltungsebenen erfordert Strategien, die auf<br />

Standardisierung, Vereinheitlichung und Integration der Prozesse und Technologien<br />

ausgerichtet sind. Im Folgenden soll ein kurzer Überblick über die E-Government-<br />

Strategien der EU und des Bundes gegeben werden, um anschließend die Eckpunkte<br />

der E-Government-Strategie des Landes <strong>Schleswig</strong>-Holstein darzustellen.<br />

Zentrale E-Government-Strategie des Landes <strong>Schleswig</strong>-Holstein 16<br />

Die strategische Ausrichtung der EU-DLR und damit auch der E-Government-Strategie<br />

ist eindeutig: Es geht um die Schaffung von Arbeitsplätzen und mehr<br />

Wirtschaftswachstum sowie um die Förderung des grenzüberschreitenden Handels mit<br />

Dienstleistungen. Damit liegt der Fokus der nutzenorientierten E-Government-Strategie<br />

in <strong>Schleswig</strong>-Holstein auf Wirtschaft, Wettbewerb und Wachstum. E-Government ist ein<br />

bedeutender Wirtschafts- und Standortfaktor für <strong>Schleswig</strong>-Holstein. Zwischen den<br />

öffentlichen Verwaltungen und den Unternehmen laufen zahlreiche Prozesse ab, die<br />

einen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit haben. Zusätzlich zu den<br />

Genehmigungsprozessen, die Gegenstand der EU-DLR sind, gibt es zahlreiche<br />

Prozesse zwischen der Verwaltung und der Wirtschaft, wie insbesondere im Steuer- und<br />

16 Vgl. hierzu den Landtagsbericht der Landesregierung „Electronic Gorvernment in <strong>Schleswig</strong>-Holstein“,<br />

16/1353 vom 24.05.07 und Bericht des Finanzministeriums an den Finanzausschuss des <strong>Schleswig</strong>-<br />

Holsteinischen Landtages vom 25.06.2008, Umdruck 16/3265.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!