24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Keßler, Mario, Eine neue Chance? In: Stefan Bollinger/Mario Keßler/Ulrich van<br />

der Heyden (Hg.), Ausgrenzung oder Integration? Ostdeutsche Sozialwissenschaftler<br />

zwischen Isolierung und Selbstbehauptung, Berlin <strong>2004</strong>, S. 37-40.<br />

Keßler, Mario, Kommunismus und Antisemitismus in Deutschland. Der „Fall<br />

Merker“, seine Vorgeschichte und seine Folgen, in: Ephraim Carlebach Stiftung<br />

Leipzig/Sächsische Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung (Hg.), Antisemitismus<br />

in Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert, Dresden <strong>2004</strong>, S. 193-206.<br />

Keßler, Mario, Politische Bildung als „Wegweiser der Menschheitskultur“. Arthur<br />

Rosenberg zwischen Universität und Arbeiterbildung (1919-1923), in:<br />

Manfred Weißbecker (Hg.), Rot-rote Gespenster in Thüringen. Demokratischsozialistische<br />

Reformpolitik einst und heute, Jena <strong>2004</strong>, S. 61-77.<br />

Keßler, Mario/Bollinger, Stefan/van der Heyden, Ulrich (Hg.), Ausgrenzung<br />

oder Integration? Ostdeutsche Sozialwissenschaftler zwischen Isolierung und<br />

Selbstbehauptung, Berlin <strong>2004</strong>.<br />

Keßler, Mario/Bollinger, Stefan/van der Heyden, Ulrich, Es muß weitergehen.<br />

Die längst überfällige Integration der ostdeutschen Sozialwissenschaftlerinnen<br />

und Sozialwissenschaftler bleibt auf der Tagesordnung, in: Stefan Bollinger/Mario<br />

Keßler/Ulrich van der Heyden (Hg.), Ausgrenzung oder Integration?<br />

Ostdeutsche Sozialwissenschaftler zwischen Isolierung und Selbstbehauptung,<br />

Berlin <strong>2004</strong>, S. 7-36.<br />

Keßler, Mario (Hg.), Deutsche Historiker im Exil (1933-1945). Ausgewählte<br />

Studien, Berlin 20<strong>05</strong>.<br />

Keßler, Mario, Alternativen zu Hitler. Deutsche Historiker im Exil, in: Mario<br />

Keßler (Hg.), Deutsche Historiker im Exil (1933-1945), Berlin 20<strong>05</strong>, S. 11-18.<br />

Keßler, Mario, Antisemitismus nach Hitler. Reportagen aus Nachkriegsdeutschland,<br />

in: Utopie kreativ 175/20<strong>05</strong>, S. 452-461.<br />

Keßler, Mario, Besiegt und befreit. Vorwort zu: Hans Rengert, Mit siebzehn<br />

durch die Hölle. Meine Kriegserinnerungen, Pasewalk 20<strong>05</strong>, S. 5-7.<br />

Keßler, Mario, Die KPD und der Antisemitismus in der Weimarer Republik, in:<br />

Utopie kreativ 173/20<strong>05</strong>, S. 223-232.<br />

Keßler, Mario, Entstalinisierung [Lexikonartikel], in: Axel Schildt (Hg.), Deutsche<br />

Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon, München 20<strong>05</strong>, S. 134f.<br />

Keßler, Mario, Geschichtspolitik und Geschichtsschreibung am Beginn des Kalten<br />

Krieges. Das Beispiel Franz Borkenau, in: Rosa-Luxemburg-Stiftung<br />

(Hg.), 8. Mai 1945. Von den Schwierigkeiten beim Umgang mit deutscher Geschichte<br />

(Protokollband einer Tagung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen<br />

e.V.), Jena 20<strong>05</strong>, S. 81-92.<br />

Keßler, Mario, Jürgen Kuczynski. Ein linientreuer Dissident? In: Utopie kreativ<br />

171/20<strong>05</strong>, S. 42-49.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!