24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Collegium Hungaricum Berlin<br />

Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen<br />

- Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst<br />

Der Themenschwerpunkt „Die russische Erinnerung an den ‚Großen Vaterländischen<br />

Krieg’“ im Portal „Zeitgeschichte-online“ wurde in Kooperation mit dem<br />

Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst realisiert und stand im Zusammenhang<br />

mit der dortigen Ausstellung „Triumph und Trauma. Sowjetische und<br />

postsowjetische Erinnerung an den Krieg 1941-1945“.<br />

- Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam<br />

Organisation gemeinsamer Veranstaltungen<br />

- DFG-Forschergruppe „Programmgeschichte des DDR-Fernsehens komparativ“,<br />

Leipzig/Halle/Berlin/Potsdam<br />

- Evangelische Akademie zu Berlin<br />

Beteiligung an der Organisation einer Tagung<br />

- Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin<br />

Prof. Dr. Christoph Kleßmann ist Mitglied des Beirates der Forschungsstelle<br />

Widerstandsgeschichte.<br />

Der Wissenschaftliche Leiter der Gedenkstätte, Prof. Dr. Peter Steinbach, war bis<br />

Ende <strong>2004</strong> Mitglied des Kuratoriums des ZZF.<br />

- Historische Kommission zu Berlin<br />

Enge wissenschaftliche Kooperation des Projektbereiches I mit Prof. Dr. Wolfgang<br />

Ribbe bei der Durchführung von Workshops und Publikationsprojekten<br />

- Institut <strong>für</strong> Angewandte Demographie, Berlin<br />

Zusammenarbeit bei der Durchführung von Vorhaben des Projektbereiches I<br />

- Institut <strong>für</strong> Zeitgeschichte München-Berlin, Außenstelle Berlin<br />

Projektbezogene Zusammenarbeit zu den Themenbereichen Sowjetisierung sowie<br />

Geschichte der Sozialpolitik; Herausgabe eines gemeinsamen Tagungsbandes<br />

zum 17. Juni 1953; Planung einer gemeinsamen Tagung zum Thema „Zäsur<br />

und Kontinuität in der Zeitgeschichte“; Kooperation bei der Durchführung des<br />

Editionsprojektes „Die UdSSR und die deutsche Frage“ mit Prof. Dr. Horst Möller<br />

als Vorsitzendem der deutsch-russischen Historikerkommission.<br />

- Max-Planck-Institut <strong>für</strong> Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt/Main<br />

Projektbezogene Zusammenarbeit zur Geschichte der Sozialpolitik und des Diktaturenvergleichs<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!