24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brodersen, Maren/Kirsch, Jan-Holger, Projektvorstellung Zeitgeschichte-online<br />

und <strong>Zeithistorische</strong> Forschungen/Studies in Contemporary History, Kolloqium<br />

<strong>für</strong> Zeitgeschichte, Universität Bielefeld, 29.11.<strong>2004</strong>.<br />

Classen, Christoph, „Faschismus“ und „Antifaschismus“. Die NS-Zeit zwischen<br />

Erinnerung und Politik, Tagung „Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der<br />

DDR“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt/ZZF, Deutschlandradio<br />

Berlin, 26.3.<strong>2004</strong>.<br />

Classen, Christoph, Der Nationalsozialismus in der Geschichtskultur der SBZ<br />

und der frühen DDR (1945-1953), <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> Antisemitismusforschung,<br />

Technische Universität Berlin, 7.1.<strong>2004</strong>.<br />

Classen, Christoph, Two Types of Propaganda? Reflections on their Role in<br />

Nazi Germany and the GDR, International Conference „Mass Dictatorship and<br />

Consensus-Building“, Research Institute of Comparative History and Culture<br />

(RICH), Seoul (Korea), 30.10.<strong>2004</strong>.<br />

Classen, Christoph, Legitimation durch Antifaschismus? Reichweite und Grenzen<br />

eines Erklärungsansatzes aus kulturgeschichtlicher Sicht, Workshop „Diktatur<br />

und Gesellschaft. Deutungsmuster und Erklärungsansätze einer Gesellschaftsgeschichte<br />

der DDR des DFG-Forschungsprojektes „Programmgeschichte<br />

des DDR-Fernsehens- komparativ“ und des <strong>Zentrum</strong>s <strong>für</strong> <strong>Zeithistorische</strong><br />

Forschung, Deutsches Rundfunkarchiv (DRA), Potsdam-Babelsberg,<br />

18.2.20<strong>05</strong>.<br />

Classen, Christoph, Die DDR und der Westen 1949-1989 (Kommentar), Tagung<br />

„Vom Gegner lernen? Feindschaft und Verflechtung zwischen West und Ost“,<br />

Berliner Kolleg <strong>für</strong> vergleichende Geschichte Europas, 1.10.20<strong>05</strong>.<br />

Classen, Christoph, Film und Kinosaal. Filmöffentlichkeiten und Zensur (Kommentar),<br />

Internationales Symposion „Leinwand zwischen Tauwetter und Frost:<br />

Der osteuropäische Dokumentarfilm im Kalten Krieg“, ZZF, Potsdam,<br />

21.10.20<strong>05</strong>.<br />

Classen, Christoph, War Opa Nazi? Erinnerung in Deutschland zwischen familiärer<br />

Tradierung und medialer Öffentlichkeit (Statement), Öffentliche Veranstaltung<br />

„Eigene Geschichte(n): Familie, Erinnerung und Gesellschaft“, Potsdam,<br />

Stadt- und Landesbibliothek, 8.12.20<strong>05</strong>.<br />

Danyel, Jürgen, Zeitgeschichte-online. Ein Fachportal <strong>für</strong> die zeithistorische<br />

Forschung, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin,<br />

26.1.<strong>2004</strong>.<br />

Danyel, Jürgen, <strong>Zeithistorische</strong> Forschungen. Probleme und Perspektiven eines<br />

eJournals, Fachtagung „Informationsmanagement online – Internetressourcen<br />

zu Ibero-Amerika <strong>für</strong> die Fachwissenschaft“, Ibero-Amerikanisches Institut<br />

Berlin, 29.1.<strong>2004</strong>.<br />

Danyel, Jürgen/Kirsch, Jan-Holger/Klimó, Árpád von, Wie europäisch ist die<br />

Zeitgeschichte? Debatte, Buchmesse-Akademie Leipzig, 26.3.<strong>2004</strong>.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!