24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schuhmann, Annette, „Auch in der Kunst: Das Beste <strong>für</strong> den Arbeiter“. Theaterwochen<br />

<strong>für</strong> Betriebsarbeiter in der DDR der fünfziger Jahre, in: Jahrbuch <strong>für</strong><br />

Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 3 (20<strong>05</strong>), S. 80-93.<br />

Schuhmann, Annette, „Macht die Betriebe zu Zentren der Kulturarbeit“. Gewerkschaftlich<br />

organisierte Kulturarbeit in den Industriebetrieben der DDR in den<br />

fünfziger Jahren. Sozialhistorisches Novum oder Modifizierung betriebspolitischer<br />

Traditionen? In: Peter Hübner/Christoph Kleßmann/Klaus Tenfelde<br />

(Hg.), Arbeiter im Staatssozialismus. Ideologischer Anspruch und soziale<br />

Wirklichkeit, Köln 20<strong>05</strong>, S. 271-289.<br />

Schuhmann, Annette, Kulturhäuser der Gewerkschaften in Industriebetrieben der<br />

DDR der fünfziger Jahre, in: Christiane Brenner/Peter Heumos (Hg.), Sozialgeschichtliche<br />

Kommunismusforschung. Tschechoslowakei, Polen, Ungarn,<br />

DDR 1945-1968, München 20<strong>05</strong>, S. 277-304.<br />

Stahl, Heiner, „Ankunft – Alltag – Ausreise“. Migration und Interkulturalität in<br />

der DDR-Gesellschaft. Tagungsbericht, in: Potsdamer Bulletin <strong>für</strong> <strong>Zeithistorische</strong><br />

Studien 32-33/<strong>2004</strong>, S. 53-55.<br />

Stahl, Heiner, Agit’n’Pop. Agitation und Popmusik. „Jugendstudio DT 64“ in<br />

den Swinging Sixties, in: Klaus Arnold/Christoph Classen (Hg.), Popmusik<br />

und Propaganda. Der Rundfunk der DDR 1945-1989, Berlin <strong>2004</strong>, S. 229-247.<br />

Stahl, Heiner, DT 64. Vom Festivalradio zur Jugendsendung. Handlungsspielräume<br />

zwischen Blauhemd, Beatmusik und 11. Plenum, in: Rundfunk und Geschichte<br />

29 (2003), H. 3/4, S. 121-132 (erschienen <strong>2004</strong>).<br />

Steiner, André, „Kein freies Spiel der Kräfte!?“ Das Neue Ökonomische System<br />

als Einheit von Plan und Markt? In: Heinz Gerhard Haupt/Jörg Requate (Hg.),<br />

Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er Jahre zwischen Planungseuphorie und<br />

kulturellem Wandel. DDR, ČSSR und Bundesrepublik im Vergleich, Weilerswist<br />

<strong>2004</strong>, S. 43-64.<br />

Steiner, André, Das DDR-Wirtschaftssystem. Etablierung, Reformen und Niedergang<br />

in historisch-institutionenökonomischer Perspektive, in: Karl-Peter<br />

Ellerbrock/Clemens Wischermann (Hg.), Die Wirtschaftsgeschichte vor der<br />

Herausforderung durch die New Institutional Economics, Dortmund <strong>2004</strong>,<br />

S. 113-131.<br />

Steiner, André, Die personelle Einkommensverteilung in den staatssozialistischen<br />

Ländern zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Vierteljahrschrift <strong>für</strong><br />

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 91 (<strong>2004</strong>), H. 4, S. 484-489.<br />

Steiner, André, Gründlich verplant. Strukturelle Schwächen, unattraktive „Konsumgüter“,<br />

dogmatische Vorgaben. Warum die DDR-Wirtschaft zurückblieb,<br />

in: Märkische Allgemeine Zeitung, MAZ-Spezial, 12.2.<strong>2004</strong>, S. VI.<br />

Steiner, André, Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, München<br />

<strong>2004</strong>.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!