24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Classen, Christoph (Hg.), Die Fernsehserie „Holocaust“ 1979. Rückblicke auf<br />

eine „betroffene Nation“. Themenschwerpunkt Zeitgeschichte-online, März<br />

<strong>2004</strong> (http://www.zeitgeschichte-online.de/md=FSHolocaust-Inhalt).<br />

Classen, Christoph, Die Fernsehserie „Holocaust“ 1979. Rückblicke auf eine<br />

„betroffene Nation“. Zum Themenschwerpunkt, in: Zeitgeschichte-online,<br />

März <strong>2004</strong> (http://www.zeitgeschichte-onlinene.de/portal/alias__rainbow/lang<br />

__de/tabID__40208191/DesktopDefault.aspx).<br />

Classen, Christoph, Revolution im Radio. Zur institutionellen Entwicklung des<br />

Hörfunks in der SBZ/DDR 1945-1953, in: Christoph Classen/Klaus Arnold<br />

(Hg.), Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Berlin <strong>2004</strong>, S. 47-<br />

66.<br />

Classen, Christoph/Arnold, Klaus (Hg.), Zwischen Pop und Propaganda. Radio<br />

in der DDR, Berlin <strong>2004</strong>.<br />

Classen, Christoph/Arnold, Klaus, Radio in der DDR, in: Christoph Classen/<br />

Klaus Arnold (Hg.), Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Berlin<br />

<strong>2004</strong>, S. 13-26.<br />

Classen, Christoph, Faschismus und Antifaschismus. Die nationalsozialistische<br />

Vergangenheit im ostdeutschen Hörfunk 1945-1953, Köln/Weimar/Wien<br />

<strong>2004</strong>.<br />

Classen, Christoph, Feindbild Faschismus. Zum Doppelcharakter einer Gegnerkategorie<br />

in der frühen DDR, in: Rainer Gries/Silke Satjukow (Hg.), Unsere<br />

Feinde. Leipzig <strong>2004</strong>, S. 127-148.<br />

Classen, Christoph (Hg.), Focus: Die amerikanische TV-Serie „Holocaust“.<br />

Rückblicke auf eine „betroffene Nation“, Beiträge und Materialien, in: Historical<br />

Social Research/Historische Sozialforschung 30 (20<strong>05</strong>), H. 4, S. 4-153.<br />

Classen, Christoph, Back to the fifties? Die NS-Vergangenheit als nationaler<br />

Opfermythos im frühen Fernsehen der Bundesrepublik, in: Historical Social<br />

Research/Historische Sozialforschung 30 (20<strong>05</strong>), Nr. 4, S. 112-127.<br />

Classen, Christoph, Das Leben ist schön; Sonnenallee [Lexikonartikel], in:<br />

Heinz B. Heller/Matthias Steinle (Hg.), Filmgenres - Komödie, Stuttgart 20<strong>05</strong>,<br />

S. 487-491; 491-494.<br />

Classen, Christoph, Neues Deutschland; Gruppe Ulbricht [Lexikonartikel], in:<br />

Axel Schildt (Hg.), Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon,<br />

München 20<strong>05</strong>, S. 194; 264.<br />

Classen, Christoph, Ungeliebte Unterhaltung. Zum Unterhaltungs-Diskurs im<br />

geteilten Deutschland 1945-1970, in: Jens Ruchatz (Hg.), Mediendiskurse<br />

deutsch/deutsch, Weimar 20<strong>05</strong>, S. 209-233.<br />

Classen, Christoph, Zwei Typen von Propaganda? Überlegungen zur Bedeutung<br />

massenmedialer Kommunikation im „Dritten Reich“ und in der DDR, in: Jie-<br />

Hyun Lim (Hg.), Massendiktatur und gesellschaftliche Konsensbildung. Seoul<br />

20<strong>05</strong>, S. 247-271 (Veröffentlichung in Koreanisch).<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!