24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

assoziiertes Dissertationsprojekt von Krijn Thijs über die Berliner Stadtjubiläen<br />

von 1937 und 1987 im Vergleich.<br />

Insgesamt verstärkt wurden in der Arbeitsgruppe somit die vergleichs- und korrespondenzgeschichtlichen<br />

Bezüge. Für die zukünftige Arbeit ist geplant, den<br />

Vergleich noch stärker als bisher über die Grenze zwischen Ost und West hinaus<br />

auszuweiten und damit auch die Systemgrenze zwischen Diktatur und Demokratie<br />

zu überwinden. Dadurch besteht die Chance, nicht nur wie bisher vor allem<br />

die Unterschiede zwischen den Systemen zu akzentuieren, sondern zunehmend<br />

auch die gemeinsamen Konturen des 20. Jahrhunderts beschreiben zu können.<br />

In der Öffentlichkeit profilierte sich der Projektbereich in besonderer Weise<br />

durch Publikationen und Tagungen zur politischen Kommunikation in Diktaturen.<br />

<strong>2004</strong> erschien der von Martin Sabrow herausgegebene Band „Skandal und<br />

Diktatur. Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der DDR“. Darüber<br />

hinaus veranstaltete der Arbeitsbereich im März <strong>2004</strong> in Kooperation mit der<br />

Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und dem Deutschlandradio Berlin<br />

eine auch von Rundfunk und Fernsehen beachtete Fachtagung über Propaganda<br />

und Popkultur im DDR-Rundfunk, deren Dokumentation inzwischen auch als<br />

Publikation vorliegt (Klaus Arnold/Christoph Classen (Hg.), Radio in der DDR.<br />

Berlin <strong>2004</strong>). Durch die Organisation der Sektion „Zeitverständnis und Herrschaftsakzeptanz<br />

im 20. Jahrhundert“ auf dem Kieler Historikertag sowie Vorträge<br />

auf der internationalen Fachtagung „Mass Dictatorship and Consensus-<br />

Building“, die Ende Oktober <strong>2004</strong> in Seoul/Korea stattfand, waren Vertreter der<br />

Arbeitsgruppe auch auf wichtigen Fachtagungen präsent. 20<strong>05</strong> fand zudem unter<br />

internationaler Beteiligung in Potsdam ein Workshop zum Thema „Europäischer<br />

Laienkatholizismus nach 1945“ statt. In diesem Zusammenhang ist der weitere<br />

Ausbau der Kooperationsbeziehungen insbesondere im internationalen Maßstab<br />

erwähnenswert; mehrere Mitarbeiter des Projektbereichs beteiligen sich u.a. an<br />

dem von der European Science Foundation geförderten europäischen Kooperationsprojekt<br />

„Representation of the Past: National Histories in Europe (NHIST)“.<br />

Projektbereich V<br />

Elektronische Fachinformation und-kommunikation<br />

Als fünfter Schwerpunkt der Institutsarbeit und eigenständiger Arbeitsbereich hat<br />

sich in den vergangenen zwei Jahren die von Jürgen Danyel geleitete Redaktion<br />

Zeitgeschichte-online herauskristallisiert. Dieser neue Bereich hat dazu beigetragen,<br />

die vier forschungsorientierten Bereiche stärker miteinander zu vernetzen<br />

und neue Formen der Publikation und Vermittlung von Forschungsergebnissen<br />

zu entwickeln und zu erproben. Durch seine Beteiligung an dem von der DFGgeförderten<br />

Projektverbund Clio-online und die Entwicklung des neuen Fachportals<br />

Zeitgeschichte-online ist das ZZF zum wichtigsten Anbieter von zeithistorischen<br />

Fachinformationen im Internet geworden.<br />

Teil des Projektes ist die konzeptionelle Entwicklung und erfolgreiche Etablierung<br />

einer neuen, in das Portal integrierten elektronischen Zeitschrift „Zeithisto-<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!