24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ary History 2 (20<strong>05</strong>), H. 3, Themenheft: Zeitgeschichte und Migration, S.<br />

338-344.<br />

Poutrus, Patrice/Müller, Christian Th. (Hg.), Ankunft – Alltag – Ausreise. Migration<br />

und interkulturelle Begegnungen in der DDR-Gesellschaft, Köln/Weimar/Wien<br />

20<strong>05</strong>.<br />

Ramsbrock, Annelie, „Thinking Europe. Towards a Europeanization of Contemorary<br />

Histories“. Internationale Konferenz des ZZF. Tagungsbericht, in:<br />

Potsdamer Bulletin <strong>für</strong> <strong>Zeithistorische</strong> Studien 32-33/<strong>2004</strong>, S. 65-71.<br />

Ramsbrock, Annelie/Brodersen, Maren/Danyel, Jürgen, Website von<br />

EURHISTXX (Konzept, Koordinierung, graphische Gestaltung, laufende Aktualisierung),<br />

http://www.eurhistxx.de.<br />

Roggenbuch, Frank, Das Berliner Grenzgängerproblem in der Systemkonkurrenz,<br />

in: DDR-Geschichte(n) 20<strong>05</strong>. Einblick in die Forschungswerkstätten der<br />

Stipendiaten und Stipendiatinnen, Redaktion: Dr. Ulrich Mählert, Berlin 20<strong>05</strong>,<br />

S. 14 ff.<br />

Sabrow, Martin (Hg.), Der geteilte Himmel. Literatur und ihre Grenzen in der<br />

DDR, Leipzig <strong>2004</strong>.<br />

Sabrow, Martin, Die DDR-Geschichtswissenschaft und ihre Zeithistorie, in:<br />

Alexander Nützenadel/Wolfgang Schieder (Hg.), Zeitgeschichte als Problem.<br />

Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa, Göttingen<br />

<strong>2004</strong>, S. 257-282.<br />

Sabrow, Martin, Die Diktatur des Paradoxons. Fragen an die Geschichte der<br />

DDR, in: Hans Günter Hockerts (Hg.), Koordinaten deutscher Geschichte in<br />

der Epoche des Ost-West-Konflikts, München <strong>2004</strong>, S. 153-174.<br />

Sabrow, Martin, Die Wiedergeburt des klassischen Skandals. Öffentliche Empörung<br />

in der späten DDR, in: Martin Sabrow (Hg.), Skandal und Diktatur. Formen<br />

öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der DDR, Göttingen <strong>2004</strong>,<br />

S.231-265.<br />

Sabrow, Martin, Formung durch Forschung. Die DDR-Geschichtswissenschaft<br />

im historiographischen Rückblick, in: Jens Hüttmann/Ulrich Mählert/Peer Pasternack<br />

(Hg.), DDR-Geschichte vermitteln. Ansätze und Erfahrungen in Unterricht,<br />

Hochschullehre und politischer Bildung, Berlin <strong>2004</strong>, S. 39-64.<br />

Sabrow, Martin, L’histoire comme formation des consciences. Un regard rétrospectif<br />

sur la science historique allemande en RDA, in: Allemagne d’aujourd’hui<br />

169/<strong>2004</strong>, S. 99-115.<br />

Sabrow, Martin, Politischer Skandal und moderne Diktatur, in: Martin Sabrow<br />

(Hg.), Skandal und Diktatur. Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und<br />

in der DDR, Göttingen <strong>2004</strong>, S. 7-32.<br />

Sabrow, Martin, Schöne Literatur und Herrschaftslegitimation in der DDR, in:<br />

ders. (Hg.), Der geteilte Himmel. Literatur und ihre Grenzen in der DDR,<br />

Leipzig <strong>2004</strong>, S. 9-21.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!