24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Max-Planck-Institut <strong>für</strong> Geschichte, Göttingen<br />

Projektbezogene Kooperation auf dem Gebiet der Sozial-, Historiographie- und<br />

Wissenschaftsgeschichte. Der Direktor des Instituts, Prof. Dr. Hartmut Lehmann,<br />

war bis Ende <strong>2004</strong> Mitglied des Vereins des ZZF.<br />

- Robert-Havemann-Gesellschaft/Matthias-Domaschk-Archiv<br />

Zusammenarbeit bei der Durchführung von Vorhaben des Projektbereiches I.<br />

- Staatsarchiv der Russischen Föderation (GARF), Moskau<br />

Gemeinsames Projekt zur Erschließung der Befehlssammlungen der Sowjetischen<br />

Militäradministration in Deutschland; auf deutscher Seite sind daran neben<br />

dem ZZF das Bundesarchiv und das Institut <strong>für</strong> Zeitgeschichte München-Berlin,<br />

auf amerikanischer Seite die Universität von North Carolina beteiligt.<br />

- Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin<br />

Vorbereitung und Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen und Projekte<br />

- Stiftung Kreisau <strong>für</strong> europäische Verständigung, Krzyzowa, Polen<br />

Organisation einer gemeinsamen Tagung<br />

Vielfältige Zusammenarbeit, bezogen auf einzelne Projekte, ergab sich zu den<br />

folgenden Einrichtungen und Wissenschaftlern:<br />

- Abt. Bildung und Forschung der Bundesbeauftragten <strong>für</strong> die Unterlagen des<br />

Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU)<br />

- BASF Schwarzheide GmbH, BA Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Forst (Lausitz)/Horno<br />

Beteiligung von Dr. Peter Hübner und Dr. des. Irmgard Zündorf an konzeptionellen<br />

Arbeiten zur Verstetigung des DIZ<br />

- Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde<br />

Prof. Dr. Christoph Kleßmann und Dr. Hans-Hermann Hertle sind Mitglieder des<br />

Wissenschaftlichen Beirates der Erinnerungsstätte.<br />

- Forschungsstelle <strong>für</strong> Zeitgeschichte in Hamburg<br />

Prof. Dr. Christoph Kleßmann ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates;<br />

Prof. Dr. Dorothee Wierling ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des<br />

ZZF. Der Leiter der Forschungsstelle, Prof. Dr. Axel Schildt, ist Mitglied des<br />

Beirates von „<strong>Zeithistorische</strong> Forschungen/Studies in Contemporary History“.<br />

- Geisteswissenschaftliches <strong>Zentrum</strong> Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas,<br />

Leipzig<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!