24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Martin Sabrow, Dr. des. Jennifer Schevardo, Prof. Dr. André Steiner sowie Priv.<br />

Doz. Dr. Bernd Stöver Lehrveranstaltungen durchgeführt.<br />

- Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Das am ZZF durchgeführte DFG-Projekt „Zeitgeschichte-online“ ist Teil des an<br />

der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelten DFG-Projektes „Clio-online“<br />

und nutzt die gemeinsame Redaktionsstruktur von „Clio-online“ und „H-Soz-u-<br />

Kult“. Das ZZF ist als Verbundpartner durch Dr. Jürgen Danyel vertreten. Prof.<br />

Dr. Konrad H. Jarausch ist Senior Editor von „H-Soz-u-Kult“. Mehrere ZZF-<br />

Mitarbeiter sind als Redakteure <strong>für</strong> das Fachgebiet Zeitgeschichte <strong>für</strong> „Clioonline“<br />

und „H-Soz-u-Kult“ tätig: Prof. Dr. Michael Lemke betreut die Rezensionen<br />

des Schwerpunktes DDR-Geschichte, Dr. Christoph Classen die des Gebietes<br />

Mediengeschichte und Dr. Jan-Holger Kirsch ist <strong>für</strong> Rezensionen aus den<br />

Bereichen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Erinnerungsgeschichte<br />

und Geschichtstheorie verantwortlich. Maren Brodersen betreut die Beiträge der<br />

Tagesredaktion mit dem Schwerpunkt Zeitgeschichte (u.a. Tagungsberichte,<br />

Termine, Webrezensionen) und arbeitet im „Clio-online“-Projekt im Bereich<br />

Webverzeichnis und Metadaten mit.<br />

Prof. Dr. Jörg Baberowski sowie Dr. Iris Schröder sind Mitglieder der Redaktion<br />

von „<strong>Zeithistorische</strong> Forschungen/Studies in Contemporary History“.<br />

Am Institut <strong>für</strong> Geschichtswissenschaften haben Prof. Dr. Michael Lemke, Dr.<br />

Patrice Poutrus und Dr. Lars Karl Lehrveranstaltungen übernommen.<br />

- Freie Universität Berlin<br />

Arbeitskontakte bestehen zur Arbeitsstelle „Nationale und internationale Gewerkschaftspolitik.<br />

Politische Regulierung der Arbeitsbeziehungen (GEPRA)“,<br />

zur Forschungsstelle Widerstandsgeschichte am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften<br />

sowie zum <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> Vergleichende Geschichte Europas<br />

(ZVGE) am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin (Priv.Doz. Dr. Arnd<br />

Bauerkämper).<br />

Die Freie Universität war bis Ende <strong>2004</strong> durch Prof. Dr. Jürgen Kocka (Vorsitzender<br />

des Wissenschaftlichen Beirates), zugleich Präsident des Wissenschaftszentrums<br />

Berlin, im Wissenschaftlichen Beirat des ZZF vertreten.<br />

Prof. Dr. Sebastian Conrad ist Mitglied der Redaktion von „<strong>Zeithistorische</strong> Forschungen/Studies<br />

in Contemporary History“.<br />

Im Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften haben Priv.Doz. Dr. Árpád<br />

von Klimó und Dr. Christoph Classen und am Osteuropa-Institut Dr. Igor<br />

Polianski Lehrveranstaltungen übernommen.<br />

- Technische Universität Berlin<br />

Zum <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> Antisemitismusforschung bestehen Arbeitskontakte mit Prof.<br />

Dr. Werner Bergmann, zur Arbeitsstelle <strong>für</strong> europäische Stadtgeschichte mit<br />

Prof. Dr. Heinz Reif und Dr. Christoph Bernhardt.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!