24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E) PRESSEKONFERENZEN, PODIUMSDISKUSSIONEN, BUCHVORSTELLUNGEN<br />

22.1.<strong>2004</strong> „Kein Ort Nirgends?“ Die Kontroverse um das „<strong>Zentrum</strong> gegen<br />

Vertreibungen“ im Spiegel des deutsch-polnischen Verhältnisses<br />

Deutsches Kulturforum östliches Europa und ZZF<br />

Dr. Claudia Kraft (DHI Warschau), Die aktuelle Diskussion<br />

über Flucht und Vertreibung in der polnischen Historiographie<br />

und Öffentlichkeit<br />

Dr. Jürgen Danyel (ZZF), Deutscher Opferdiskurs versus europäische<br />

Erinnerung. Die Debatte um das „<strong>Zentrum</strong> gegen Vertreibungen“<br />

Kommentar: Dr. Hanna Nogossek (Deutsches Kulturforum<br />

östliches Europa)<br />

Moderation: Prof. Dr. Christoph Kleßmann (ZZF)<br />

Potsdam<br />

26.1.<strong>2004</strong> „Zeitgeschichte heute – zwischen wissenschaftlicher Aufklärung<br />

und Histotainment“<br />

Podiumsdiskussion anläßlich der Präsentation von Heft 1<br />

„<strong>Zeithistorische</strong> Forschungen/Studies in Contemporary History“<br />

von Zeitgeschichte-online und dem Verlag Vandenhoeck &<br />

Ruprecht<br />

mit Prof. Dr. Konrad H. Jarausch (ZZF), Prof. Dr. Adelheid<br />

von Saldern (Universität Hannover), Prof. Dr. Jörg Baberowski<br />

(HU Berlin), Prof. Dr. Sebastian Conrad (FU Berlin) und Prof.<br />

Dr. Ulrich Herbert (Universität Freiburg/Wissenschaftskolleg<br />

Berlin)<br />

Moderation: Dr. Hermann Rudolph (Der Tagesspiegel)<br />

Berlin<br />

30.1.<strong>2004</strong> Verabschiedung von Prof. Dr. Christoph Kleßmann als Direktor<br />

des <strong>Zentrum</strong>s <strong>für</strong> <strong>Zeithistorische</strong> Forschung Potsdam und<br />

Professor <strong>für</strong> Zeitgeschichte an der Universität Potsdam<br />

Festvortrag „Musiker zwischen Markt und Macht. Zeitgeschichtliche<br />

Betrachtungen“ von Prof. Dr. Hannes Siegrist (Universität<br />

Leipzig)<br />

Mit Ansprachen von Dr. Christoph Helm (Staatssekretär im<br />

Ministerium <strong>für</strong> Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes<br />

Brandenburg), Prof. Dr. Wolfgang Loschelder (Rektor der<br />

Universität Potsdam), Prof. Dr. Peter Steinbach (Universität<br />

Karlsruhe/Kuratorium des ZZF), Prof. Dr. Konrad H. Jarausch<br />

(ZZF)<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!