24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F) THEMATISCHE VORTRAGSREIHEN<br />

„Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Erinnerung der<br />

europäischen Nachbarn“ (Mai - September <strong>2004</strong>)<br />

Brandenburgische Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung in Zusammenarbeit mit<br />

dem ZZF<br />

Konzeption: Jürgen Danyel (ZZF), Martina Weyrauch (BLZfpB)<br />

Anläßlich des 60. Jahrestages des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944 beschäftigte<br />

sich diese Veranstaltungsreihe damit, wie in den europäischen Nachbarländern<br />

an Widerstand und Kollaboration im Nationalsozialismus erinnert wird.<br />

Zunächst wurde an den Beispielen Tschechien, Polen und Frankreich gezeigt, in<br />

welchem Maße sich die Erinnerung an die jeweils nationalen Widerstandstraditionen<br />

in den einzelnen Ländern seit dem Ende des Kommunismus verändert hat<br />

und welche Kontroversen damit verbunden waren.<br />

Auf der anderen Seite wurde die Rezeption des 20. Juli 1944 und des gesamten<br />

deutschen Widerstandes in den genannten Ländern betrachtet. Zentral war dabei<br />

die Frage, welchen Stellenwert der deutsche Widerstand <strong>für</strong> das Bild von den<br />

deutschen Nachbarn und ihrer Geschichte hat und ob er inzwischen als Teil einer<br />

europäischen demokratischen Tradition Akzeptanz gefunden hat.<br />

27.5.<strong>2004</strong> Dr. Jaroslav Šonka (Europäische Akademie Berlin)<br />

Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Perspektive<br />

der Tschechen<br />

24.6.<strong>2004</strong> Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Spiegel des<br />

deutsch-polnischen Verhältnisses<br />

Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Tomasz Szarota (Institut <strong>für</strong><br />

Geschichte der polnischen Akademie der Wissenschaften,<br />

Warschau) und Prof. Dr. Christoph Kleßmann im Gespräch mit<br />

Dr. Jürgen Danyel (beide ZZF)<br />

9.9.<strong>2004</strong> Prof. Dr. Etienne François (Frankreich-<strong>Zentrum</strong> der TU Berlin)<br />

Frankreich und der deutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus.<br />

Auf dem Weg zum gemeinsamen Erbe?<br />

„Zeitgeschichte im Dialog. Das geteilte Deutschland als Herausforderung<br />

der Geschichtsschreibung“ (Juni - Oktober <strong>2004</strong>)<br />

Konzeption: Martin Sabrow (ZZF)<br />

In den 15 Jahren seit dem Zusammenbruch der SED-Diktatur hat sich das Wissen<br />

über Charakter und Entwicklung der DDR außerordentlich erweitert. Weit<br />

weniger diskutiert wurde jedoch die Frage, wie die beiden deutschen Teilgeschichten<br />

sich miteinander in Beziehung setzen lassen. Ist die doppelte deutsche<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!