24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“<br />

Kooperation bei der Durchführung eines Projektes zu den Häftlingen des Stasi-<br />

Untersuchungsgefängnisses in der Lindenstraße 54 („Gedenkstätte Lindenstraße<br />

54“)<br />

- Forschungszentrum Europäische Aufklärung<br />

- Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte<br />

- Potsdam-Museum<br />

Kooperation bei der Erarbeitung einer Ausstellung zur Geschichte des NS-,<br />

NKWD- und Stasi-Gefängnisses in der Lindenstraße 54 („Gedenkstätte Lindenstraße<br />

54“)<br />

- Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam<br />

Der Wissenschaftliche Direktor des Forschungsamtes war bis Ende <strong>2004</strong> Sprecher<br />

der Mitgliederversammlung des Vereins ZZF. An seine Stelle trat Anfang<br />

20<strong>05</strong> Prof. Dr. Beatrice Heuser.<br />

- Moses Mendelssohn <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> europäisch-jüdische Studien<br />

- Stadt- und Landesbibliothek Potsdam<br />

- Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Oranienburg/Sachsenhausen<br />

Gemeinsame Forschungen zur Geschichte der Gedenkstätten nach 1945. Prof.<br />

Dr. Christoph Kleßmann ist Mitglied der Fachkommission.<br />

Das ZZF ist Mitglied des Förderkreises der Berlin-Brandenburgischen Akademie<br />

der Wissenschaften, der Landesvereinigung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen<br />

des Landes Brandenburg (LAUF e.V.), der Arbeitsgemeinschaft Außeruniversitärer<br />

Historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik<br />

Deutschland e.V. (AHF) und der German Studies Association (GSA/USA).<br />

Der Verein der Förderer und Freunde des ZZF ist im Sommer des Jahres 1998<br />

mit dem Ziel gegründet worden, die zeitgeschichtlichen Forschungsvorhaben des<br />

ZZF ideell und materiell zu begleiten. Seine öffentlichen Jahresveranstaltungen<br />

sind aktuellen, zentralen Themen der Zeitgeschichte gewidmet.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!