24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und Diktatur. Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der DDR,<br />

Göttingen <strong>2004</strong>, S. 194-211.<br />

Lindenberger, Thomas, Vergangenes Hören und Sehen. Zeitgeschichte und ihre<br />

Herausforderung durch die audiovisuellen Medien, in: <strong>Zeithistorische</strong> Forschungen/Studies<br />

in Contemporary History 1 (<strong>2004</strong>), H.1, S. 72-85.<br />

Lindenberger, Thomas, Gesellschaft, Staatsgewalt und die Diktatur der Grenze(n):<br />

Das Beispiel der Volkspolizei, in: Torsten Diedrich/Ilko-Sascha Kowalczuk<br />

(Hg.), „Staatsgründung auf Raten?“ Zu den Auswirkungen des<br />

Volksaufstandes 1953 und des Mauerbaus 1961 auf Staat, Militär und Gesellschaft<br />

in der DDR, Berlin 20<strong>05</strong>, S. 153-162.<br />

Lindenberger, Thomas, „Zonenrand“, „Sperrgebiet“ und „Westberlin“. Deutschland<br />

als Grenzregion des Kalten Kriegs, in: Christoph Kleßmann/Peter Lautzas<br />

(Hg.), Zwischen Abgrenzung und Verflechtung. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte<br />

als wissenschaftliches und fachdidaktisches Problem, (Schriftenreihe<br />

der Bundeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung), Bonn 20<strong>05</strong>, S. 97-112.<br />

Lindenberger, Thomas, Gesellschaft und Kultur in der DDR, in: Unsuk Han<br />

(Hg.), Tagungsband [in koreanischer Sprache] Geschichte der Teilung. Wie ist<br />

sie zu betrachten? Vergleich der Nordkorea- und DDR-Forschung, Seoul,<br />

<strong>2004</strong>.<br />

Lindenberger, Thomas, „Asoziale Lebensweise“. Herrschaftslegitimation, Sozialdisziplinierung<br />

und die Konstruktion eines „negativen Milieus“ in der SED-<br />

Diktatur, in: Geschichte und Gesellschaft 32 (20<strong>05</strong>), H. 2, S. 227-254.<br />

Lindenberger, Thomas, „Hoam soiz gahn, Ami!“ Heimat-Exploitation und Antiamerikanismus<br />

in frühen DEFA-Filmen, in: Jan C. Behrends/Árpád von Klimó/Patrice<br />

G. Poutrus (Hg.), Anti-Amerikanismus im Kalten Krieg. Deutschland<br />

im europäischen Vergleich, Bonn 20<strong>05</strong>, S. 187-202.<br />

Lindenberger, Thomas, Kalter Krieg im deutschen und französischen Film der<br />

1950er Jahre, in: Hélène Miard-Delacroix/Rainer Hudemann (Hg.), Wandel<br />

und Integration. Die Pariser Verträge 1954 im Prozeß der deutschfranzösischen<br />

Annäherungen der Nachkriegszeit – Mutations et intégration.<br />

Les accords de Paris dans le processus des rapprochements franco-allemands<br />

d’après-guerre, München 20<strong>05</strong>, S. 345-360.<br />

Lindenberger, Thomas, Rowdies im Systemkonflikt. Geheime und öffentliche<br />

Bilder der Jugenddelinquenz im Staatssozialismus, in: Jahrbuch <strong>für</strong> Jugendforschung.<br />

Ausgabe 20<strong>05</strong>, Wiesbaden 20<strong>05</strong>, S. 51-70.<br />

Lokatis, Siegfried, „Zensurspiele“, Rubrik in der Berliner Zeitung (Archiv der<br />

Berliner Zeitung/berlinonline).<br />

Lokatis, Siegfried, Der aufgeklärte Zensor. Reformversuche der weltlichen und<br />

kirchlichen Zensur im 18. Jahrhundert, in: Neue Zürcher Zeitung, 5.3.20<strong>05</strong>.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!