24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sabrow, Martin, Time and Legitimacy. Comparative Reflections on the Sense of<br />

Time in the Two German Dictatorships, Hanyang University, Seoul (Korea),<br />

29.10.<strong>2004</strong>.<br />

Sabrow, Martin, La Chute de la Mur, Deutsches Historisches Institut Paris/<br />

Heinrich-Heine Haus Paris, 5.11.<strong>2004</strong>.<br />

Sabrow, Martin, Geschichtsschreibung als Herrschaftsdiskurs, Collegium Carolinum,<br />

Bad Wiessee, 12.11.<strong>2004</strong>.<br />

Sabrow, Martin, Podiumsdiskussion zur Buchvorstellung: „Die UdSSR und die<br />

deutsche Frage, 1941-1948“ von Jochen P. Laufer und Georgij P. Kynin, Abgeordnetenhaus,<br />

Berlin, 15.11.<strong>2004</strong>.<br />

Sabrow, Martin, Die DDR als Konsensdiktatur? Reichweite und Grenzen, Workshop<br />

„Diktatur und Gesellschaft. Deutungsmuster und Erklärungsansätze einer<br />

Gesellschaftsgeschichte der DDR“, ZZF (mit der DFG-Forschergruppe zur<br />

Geschichte des DDR-Fernsehens), Deutsches Rundfunkarchiv, Potsdam-<br />

Babelsberg, 18.2.20<strong>05</strong>.<br />

Sabrow, Martin, Zeitgeschichte am Neuen Markt, Vortrag zur Amtseinführung<br />

als Geschäftsführender Direktor, ZZF, Potsdam, 24.2.20<strong>05</strong>.<br />

Sabrow, Martin, Aufbruch zwischen den Zeiten. Die junge Weimarer Demokratie<br />

zwischen Revolution und Reaktion, Veranstaltung der Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung, Forum Berlin, 28.2.20<strong>05</strong>.<br />

Sabrow, Martin, History and Responsibility. Intention and Circumstance, Tagung<br />

„Open Wounds. Reflections on Nazism, Communism and the 20th Century“,<br />

Einstein Forum, Potsdam, 15./16.4.20<strong>05</strong>.<br />

Sabrow, Martin, Gab es eine stalinistische DDR? Vortragsreihe „Stalinismus.<br />

Fragen an ein europäisches Thema“, ZZF, Altes Rathaus Potsdam, 23.6.20<strong>05</strong>.<br />

Sabrow, Martin, Die zeithistorischen Debatten der Nachkriegszeit, Summerschool<br />

der Universität Zürich, Humboldt-Universität zu Berlin, 5.9.20<strong>05</strong>.<br />

Sabrow, Martin, 1990. Eine Epochenzäsur, Helmstedter Universitätstage, Helmstedt,<br />

23.9.20<strong>05</strong>.<br />

Sabrow, Martin, Zeitgeschichte und Bildung, Haus der Brandenburgisch-<br />

Preußischen Geschichte, Potsdam, 28.9.20<strong>05</strong>.<br />

Sabrow, Martin, Zweierlei Experten der Geschichtsdeutung. Zeitzeuge und Historiker,<br />

Workshop „Augenzeugnisse versus Geschichtsbilder“, Otto-von-<br />

Bismarck-Stiftung, Reinbek, 29.9.20<strong>05</strong>.<br />

Sabrow, Martin, Geschichtswissenschaft und Gedenkstätten, Workshop „Umcodierung<br />

der urbanen Erinnerungskultur in der deutschen Hauptstadtregion“,<br />

Projektverbund Berlin-Brandenburg als Arena der Erinnerungskulturen, Potsdam,<br />

18.10.20<strong>05</strong>.<br />

Sabrow, Martin, Der 9. November. Ein deutscher Schicksalstag, Katholische<br />

Kirchengemeinde St. Peter und Paul, Potsdam, 9.11.20<strong>05</strong>.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!