24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Desweiteren präsentiert die ZZF-Bibliothek seit April 20<strong>05</strong> einen neuen Online-<br />

Katalog (OPAC) unter der URL http://www.zeitgeschichte-online.de/alg-zzf/. Im<br />

Unterschied zu dem alten, von der BBAW betreuten OPAC wird der neue OPAC<br />

am Haus gehostet und monatlich aktualisiert. Der OPAC wurde von allen Benutzern<br />

des ZZF und seiner Bibliothek positiv angenommen und häufig benutzt, was<br />

auch dazu beitrug, vorhandene Fehlerquellen zügig festzustellen und zu beheben.<br />

Die Geschichte der SBZ und der DDR 1945 bis 1989/90 bildet nach wie vor<br />

einen thematischen Schwerpunkt des Erwerbs. Weiterhin konzentriert sich die<br />

Neubeschaffung von Literatur auf die Geschichte der Weimarer Republik, des<br />

Dritten Reiches, der westlichen Besatzungszonen Deutschlands sowie der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Da das ZZF sein Forschungsprofil erweitert hat, werden<br />

verstärkt Publikationen zur Geschichte Mittel- und Osteuropas sowie wichtige<br />

Werke zur deutschen und außerdeutschen Geschichte des 19. und 20.<br />

Jahrhunderts erworben.<br />

Besondere Berücksichtigung erfuhren dabei Themen der politischen Geschichte,<br />

der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie der Kultur- und Mediengeschichte<br />

seit 1945. Ebenfalls im größeren Umfang wurden neuere und neueste Titel zur<br />

geschichts- und sozialwissenschaftlichen Methoden- und Theoriediskussion und<br />

zur Historiographie in den Bücherbestand aufgenommen.<br />

Die Präsenz-Bibliothek des ZZF zeichnet sich auch an ihrem neuen Standort<br />

durch extrem kurze Geschäftsgänge aus, die vor allem einen schnellen Zugriff<br />

auf Neuerwerbungen gewährleisten. Von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen<br />

des ZZF wird die Bibliothek deshalb nach wie vor sehr geschätzt und intensiv<br />

genutzt. In zunehmendem Maße konnte die Bibliothek aufgrund dieser benutzerfreundlichen<br />

Service-Orientierung auch weitere Gastnutzer (deutsche wie ausländische<br />

Forschende und Studierende) an sich binden.<br />

Trotz der hervorragenden Arbeitsbedingungen am neuen Standort sind durch die<br />

nach wie vor bestehende Unterbesetzung in der Bibliothek und durch fehlende<br />

Mittel <strong>für</strong> Geräte die Service-Möglichkeiten mitunter eingeschränkt. Erschwerend<br />

kommt hinzu, daß die äußerst arbeitsintensive Bearbeitung der Fernleihbestellungen,<br />

deren Umfang aufgrund des schmalen Biblitoheksetat stetig steigt,<br />

zunehmend mehr Arbeitskapazitäten beansprucht. Eine telefonische Anmeldung<br />

ist aus diesem Grunde nach wie vor empfehlenswert.<br />

Zum Februar 20<strong>05</strong> fand ein Wechsel in der Bibliotheksleitung statt. Frau Dipl.-<br />

Bibl. Inge Schmöker ging in den Ruhestand. Ihre Nachfolge übernahm Frau Dr.<br />

Katja Stopka. Eine im Frühjahr 20<strong>05</strong> beantragte Aufstockung des Bibliothekspersonals<br />

wurde abgelehnt.<br />

Als Novum bietet die Bibliothek des ZZF seit dem Jahr 20<strong>05</strong> eine eigene Veranstaltungsreihe<br />

unter dem Titel „Zeigeschichte erzählt“ an. Im <strong>Zentrum</strong> dieser<br />

Reihe steht die jüngste Vergangenheit, wie sie von Journalisten, Literaten und<br />

Historikern auf ganz unterschiedliche Art und Weise wahrgenommen und erzählt<br />

wird. Damit hat die Bibliothek des ZZF ein Forum eröffnet, in dem verschiedene<br />

Darstellungsweisen von und Umgangsweisen mit Geschichte bekannt gemacht<br />

und diskutiert werden. Im Rahmen dieser Reihe lud die Bibliothek am 7. Juni<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!