24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Colloquium „Musik und Zeitgeschichte“ aus Anlaß der Verabschiedung<br />

mit Oliver Hilmes (Berlin), Toby Thacker (University ot Swansea),<br />

Uta C. Schmidt (Düsseldorf) und Sonja Häder (HU Berlin)<br />

Konzeption: Thomas Lindenberger und Patrice G. Poutrus (beide<br />

ZZF)<br />

Potsdam<br />

12.2.<strong>2004</strong> Buchvorstellung „Der rote Faden“ von Siegfried Lokatis<br />

mit Prof. Dr. Christoph Kleßmann (ZZF), Prof. Dr. Jürgen John<br />

(Universität Jena) und Priv.Doz. Dr. Siegfried Lokatis (ZZF)<br />

ZZF in Kooperation mit der Stiftung Archiv der Parteien und<br />

Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO)<br />

Berlin<br />

6.5.<strong>2004</strong> „Integrieren ohne Erinnern? Zur Europäisierung der Zeitgeschichte“<br />

Podiumsdiskussion des ZZF in Zusammenarbeit mit EUR-<br />

HISTXX (im Rahmen der Konferenz „Thinking Europe“)<br />

Mit Prof. Dr. Konrad H. Jarausch (ZZF/Chapel Hill), Priv.Doz.<br />

Dr. Thomas Lindenberger (ZZF), Prof. Dr. Catherine Colliot-<br />

Thélène (Centre Marc Bloch Berlin/CNRS, Paris), Prof. Dr.<br />

Wolfgang Höpken (Georg-Eckert-Institut <strong>für</strong> internationale<br />

Schulbuchforschung, Braunschweig), Prof. Dr. Christiane<br />

Lemke (Universität Hannover), Prof. Dr. Karl Schlögel (Europa<br />

Universität Viadriana, Frankfurt/O.)<br />

Leitung: Prof. Dr. Ulrich Herbert (Universität Freiburg/Wissenschaftskolleg<br />

Berlin)<br />

Berlin<br />

15.5.<strong>2004</strong> Tag der offenen Tür am Neuen Markt<br />

Am 25. Mai <strong>2004</strong> präsentierten sich die am Neuen Markt ansässigen<br />

wissenschaftlichen Einrichtungen zum zweiten Mal<br />

mit einem gemeinsamen Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit.<br />

Das Programm des ZZF stand unter dem Motto „Zeitgeschichte(n)<br />

– online und live“ und umfaßte Kurzvorträge über den<br />

Umgang der deutschen Historiker mit dem Ersten Weltkrieg<br />

(Klaus Große Kracht), zur Wirtschaftsgeschichte der DDR<br />

(André Steiner), über das DDR-Jugendradio DT 64 (Heiner<br />

Stahl), über Grenzgänger in der geteilten Region (Frank Roggenbuch<br />

und über die Zeitschrift „Die Weltbühne“ (Simone<br />

Barck).<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!