24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitgeschichte zwischen 1945 und 1990 besser von der Vereinigung aus oder<br />

von ihrer widersprüchlichen Entwicklung her zu erfassen? Erschließt sie sich<br />

eher aus national- oder aus blockgeschichtlicher oder aber aus europäischer Perspektive?<br />

Wie lassen sich Asymmetrie und Ähnlichkeit beider Teilstaaten zur<br />

Deckung bringen und wie Staats-, Gesellschafts- und Erfahrungsgeschichte miteinander<br />

verbinden? In dieser Veranstaltungsreihe wurden verschiedene Konzepte<br />

einer integrierenden Geschichte der Zeit der deutschen Teilung vorgestellt und<br />

diskutiert.<br />

„Zeitgeschichte im Dialog“: Martin Sabrow (m.) mit Peter Bender (r.) und Manfred Görtemaker (l.)<br />

3.6.<strong>2004</strong> Prof. Dr. Manfred Görtemaker und Dr. Peter Bender<br />

Die DDR. Eine Fußnote der deutschen Zeitgeschichte?<br />

Moderation: Prof. Dr. Martin Sabrow<br />

16.7.<strong>2004</strong> Prof. Dr. Charles Maier und Prof. Dr. Hans-Ulrich Wehler<br />

Probleme einer deutschen Gesellschaftsgeschichte in der Zeit<br />

der Teilung<br />

Moderation: Prof. Dr. Konrad H. Jarausch<br />

7.10.<strong>2004</strong> Prof. Dr. Peter Graf Kielmansegg und Dr. Detlef Nakath<br />

Symmetrien und Asymmetrien einer Geschichte des geteilten<br />

Deutschland<br />

Moderation: Prof. Dr. Christoph Kleßmann<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!