24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Henrik Bispinck/Jürgen Danyel/Hans-Hermann Hertle/Hermann Wentker (Hg.),<br />

Aufstände im Ostblock. Zur Krisengeschichte des realen Sozialismus, Ch.<br />

Links Verlag: Berlin <strong>2004</strong>, 344 S.<br />

Klaus Große Kracht, Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland<br />

nach 1945, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 20<strong>05</strong>, 224 S.<br />

Hans-Hermann Hertle/Stefan Wolle, Damals in der DDR. Alltag im Arbeiter-<br />

und Bauernstaat, C. Bertelsmann: München <strong>2004</strong>, 318 S.<br />

Renate Hürtgen, Zwischen Disziplinierung und Partizipation. Vertrauensleute<br />

des FDGB im DDR-Betrieb, Böhlau Verlag: Köln 20<strong>05</strong>, 353 S.<br />

Konrad H. Jarausch, Die Umkehr. Deutsche Wandlungen 1945–1995, Deutsche<br />

Verlagsanstalt: München <strong>2004</strong>, 504 S.<br />

Konrad H. Jarausch/Michael Geyer, Zerbrochener Spiegel. Deutsche Geschichten<br />

im 20. Jahrhundert, Deutsche Verlagsanstalt: München 20<strong>05</strong>, 493 S.<br />

Mario Keßler, Ein Funken Hoffnung. Verwicklungen. Antisemitismus, Nahost,<br />

Stalinismus, Hamburg: VSA-Verl. <strong>2004</strong>, 206 S.<br />

Mario Keßler/Stefan Bollinger/Ulrich van der Heyden (Hg.), Ausgrenzung oder<br />

Integration? Ostdeutsche Sozialwissenschaftler zwischen Isolierung und<br />

Selbstbehauptung, Berlin: Trafo-Verl. <strong>2004</strong>, 346 S.<br />

Mario Keßler (Hg.), Deutsche Historiker im Exil (1933–1945). Ausgewählte<br />

Studien, Metropol Verlag: Berlin 20<strong>05</strong>, 340 S.<br />

Mario Keßler, On Anti-Semitism and Socialism. Selected Essays, Trafo Verlag:<br />

Berlin, 208 S.<br />

Mario Keßler, Vom bürgerlichen Zeitalter zur Globalisierung. Beiträge zur Geschichte<br />

der Arbeiterbewegung. Aufsatzsammlung, Trafo Verlag: Berlin 20<strong>05</strong>,<br />

218 S.<br />

Christoph Kleßmann, Zeitgeschichte in Deutschland nach dem Ende des Ost-<br />

West-Konflikts (koreanische Übersetzung der 1998 bei Klartext erschienenen<br />

deutschen Originalausgabe), Seoul <strong>2004</strong>.<br />

Christoph Kleßmann (Hg.), Geschichte der Teilung. Wie ist sie zu betrachten?<br />

Vergleich der Nordkorea- und DDR-Forschung (Protokollband einer Tagung<br />

zur Nordkorea- und DDR-Forschung, 4./5. November <strong>2004</strong> in Seoul. Texte in<br />

deutsch, englisch und koreanisch), Seoul <strong>2004</strong>.<br />

Christoph Kleßmann/Peter Lautzas (Hg.), Teilung und Integration. Die doppelte<br />

Nachkriegsgeschichte, Bundeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung: Bonn 20<strong>05</strong>, 295<br />

S.<br />

Christoph Kleßmann, Wiedervereinigung und neue Geschichtsschreibung. Was<br />

kann man von der deutschen Zeitgeschichte lernen? Seoul 20<strong>05</strong>, 335 S. (in koreanischer<br />

Sprache).<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!