24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. KOOPERATIONSBEZIEHUNGEN<br />

a. Universitäten in Brandenburg und Berlin<br />

- Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus<br />

Der Projektbereich II steht im wissenschaftlichen Austausch mit Prof. Dr. Günter<br />

Bayerl, Lehrstuhl <strong>für</strong> Technikgeschichte.<br />

- Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)<br />

Projektbezogene gegenseitige Konsultationen mit der Fakultät <strong>für</strong> Kulturwissenschaften,<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Vergleichende Kultursoziologie (Prof. Dr. Detlef<br />

Pollack), der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Helga Schultz (Lehrstuhl <strong>für</strong> Wirtschafts-<br />

und Sozialgeschichte der Neuzeit) am Institut <strong>für</strong> Transformationsforschung<br />

sowie mit Prof. Dr. Werner Schiffauer, Lehrstuhl <strong>für</strong> Vergleichende<br />

Kultur- und Sozialanthropologie.<br />

Die Universität ist mit Prof. Dr. Karl Schlögel im Wissenschaftlichen Beirat des<br />

ZZF vertreten.<br />

An der Fakultät <strong>für</strong> Kulturwissenschaften, Lehrstuhl <strong>für</strong> Vergleichende Kulturgeschichte<br />

der Neuzeit (Prof. Dr. Gangolf Hübinger), hat Dr. Klaus Große<br />

Kracht Lehrveranstaltungen übernommen.<br />

- Universität Potsdam<br />

Die Universität ist korporatives Mitglied im Kuratorium des ZZF und in der<br />

Vereinsversammlung. Prof. Dr. Manfred Görtemaker, Professor <strong>für</strong> Geschichte<br />

des 19./20. Jahrhunderts am Historischen Institut, gehörte bis Ende <strong>2004</strong> dem<br />

Wissenschaftlichen Beirat des ZZF an. Prof. Dr. Bernhard Kroener ist Mitglied<br />

des Kuratoriums, Prof. Dr. Erhard Stölting seit 20<strong>05</strong> Mitglied des Wissenschaftlichen<br />

Beirates des ZZF.<br />

Mit der Universität besteht eine Kooperations-Vereinbarung, die im einzelnen<br />

die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre regelt. Formen der Zusammenarbeit<br />

sind vor allem wissenschaftlicher Informations- und Erfahrungsaustausch,<br />

Lehraufträge, Gastvorlesungen, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses<br />

sowie die wechselseitige Nutzung von Einrichtungen, insbesondere auf<br />

den Gebieten der EDV, der Medien, der Kopiertechnik und des Bibliothekswesens.<br />

Besonders hervorzuheben sind:<br />

- das gemeinsame Forschungskolloquium des ZZF und des Arbeitsbereiches<br />

Zeitgeschichte des Historischen Instituts,<br />

- Abschluß von drei Habilitationsprojekten an der Universität Potsdam (Dr. Siegfried<br />

Lokatis, Dr. Burghard Ciesla, Dr. Sylvia Klötzer);<br />

- Ausbau des EDV-Netzes/Internet mit der Zentralen Einrichtung <strong>für</strong> Informationsverarbeitung<br />

und Kommunikation (ZEIK).<br />

Am Historischen Institut haben Prof. Dr. Konrad H. Jarausch, Dr. Lars Karl,<br />

Prof. Dr. Mario Keßler, Prof. Dr. Christoph Kleßmann, Priv.Doz. Dr. Thomas<br />

Lindenberger, Priv.Doz. Dr. Siegfried Lokatis, Dr. des. Marcus Payk, Prof. Dr.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!