24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

standes 1953 und des Mauerbaus auf Staat, Militär und Gesellschaft in der<br />

DDR“, Militärgeschichtliches Forschungsamt/Abteilung Bildung und Forschung<br />

bei der Bundesbeauftragten <strong>für</strong> die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes<br />

der ehemaligen DDR, Potsdam, 20./21.4.<strong>2004</strong>.<br />

Lindenberger, Thomas, „Zonenrand“ und „Sperrgebiet“. Deutschland als Grenzregion<br />

im Kalten Krieg, „Halt! Zonengrenze“. Eine Veranstaltung der Stiftung<br />

zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zum Jahrestag des Mauerbaus, Vertretung<br />

des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund, Berlin, 13.8.<strong>2004</strong>.<br />

Lindenberger, Thomas, Police violence and citizen rights, Konferenz „Citizenship<br />

and National Identity in Twentieth-Century Germany”, organisiert von<br />

Geoff Eley Jan Palmowski, Oxford, 10.-12.9.<strong>2004</strong>.<br />

Lindenberger, Thomas, Deutschland als Grenzregion im Kalten Krieg, Sektion<br />

„Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und fachdidaktisches<br />

Problem“, Ltg. Christoph Kleßmann (ZZF)/Peter Lautzas (Verband<br />

der Geschichtslehrer Deutschlands), 45. Deutscher Historikertag, Kiel,<br />

14.-17.9.<strong>2004</strong>.<br />

Lindenberger, Thomas, Rowdies im Systemkonflikt. Geheime und öffentliche<br />

Bilder der Jugenddelinquenz im Staatssozialismus, Sektion „Umkämpfte<br />

Räume. Delinquente Jugendkulturen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

(Bundesrepublik, DDR, USA)“, Ltg. Jürgen Reulecke, 45. Deutscher Historikertag,<br />

Kiel 14.-17.9.<strong>2004</strong>.<br />

Lindenberger, Thomas, Die Diktatur der Grenze(n). Violence, Authority, and<br />

Eigen-Sinn in the GDR, German History Society, Annual General Meeting<br />

<strong>2004</strong>, German Historical Institute, London, 4.12.<strong>2004</strong>.<br />

Lindenberger, Thomas, Kommentar zur Sektion „Die Innenansichten der Diktatur<br />

im Alltag“, Interdisziplinäre Konferenz zur französischen DDR- und Transformationsforschung,<br />

Centre Marc Bloch/Centre interdisciplinaire d’études et<br />

de recherches sur l’Allemagne/Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur,<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19.3.20<strong>05</strong>.<br />

Lindenberger, Thomas, Blurring the Lines of Division? The Impact of Media<br />

Culture on Cold War Confrontation after 1956, Konferenz der Association Internationale<br />

d’Histoire Contemporaine de l’Europe (AIHCE), Smolenice (Slowakische<br />

Republik), 14.-17.4.20<strong>05</strong>.<br />

Lokatis, Siegfried, Gab es in der DDR „das deutsche Buch“? „Das deutsche<br />

Buch“ in der Debatte um nationale Identität und kulturelles Erbe, Tagung der<br />

Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen (in Zusammenarbeit mit der<br />

Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels),<br />

Weimar, 9.-11.3.20<strong>05</strong>.<br />

Lokatis, Siegfried, Die Auflösung des Buchhandels- und Verlagssystems der<br />

DDR im deutschen Vereinigungsprozeß, Konferenz „Buchmarkt- und Verlagsintegration<br />

zwischen Ost- und Westdeutschland nach der Wiedervereinigung.<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!