24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sabrow, Martin (Hg.), Skandal und Diktatur. Formen öffentlicher Empörung im<br />

NS-Staat und in der DDR, Göttingen <strong>2004</strong>.<br />

Sabrow, Martin, Steine des Anstoßes. Der Abriß der Potsdamer Garniskonkirche<br />

1968 als Lehrstück ostdeutscher Herrschaftskultur, in: Daniela Münkel/Jutta<br />

Schwarzkopf (Hg.), Geschichte als Experiment. Studien zu Politik, Kultur und<br />

Alltag im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. <strong>2004</strong>, S. 297-306.<br />

Sabrow, Martin, Zukunftspathos als Legitimationsressource. Zu Charakter und<br />

Wandel des Fortschrittsparadigmas in der DDR, in: Heinz-Gerhard Haupt/Jörg<br />

Requate (Hg.), Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er Jahre zwischen Planungseuphorie<br />

und kulturellem Wandel. DDR, ČSSR und Bundesrepublik Deutschland<br />

im Vergleich, Weilerswist <strong>2004</strong>, S. 165-184.<br />

Sabrow, Martin (Hg.), Kulturen im Konflikt. Die Wiederkehr der Ost-West-Konfrontation,<br />

Leipzig 20<strong>05</strong>.<br />

Sabrow, Martin, Architekten der Macht. Mit Spitzhacke und Maurerkelle wird in<br />

Potsdam seit Jahrhunderten Politik gemacht – jüngstes Beispiel: der Wiederaufbau<br />

der Garnisonkirche, in: Die Zeit Geschichte 3, 20<strong>05</strong>, S. 58-63.<br />

Sabrow, Martin, Aufbruch zwischen den Zeiten. Die junge Weimarer Demokratie<br />

zwischen Revolution und Reaktion, in: Friedrich Ebert Stiftung/Forum Berlin<br />

(Hg.), Friedrich Ebert als Reichspräsident (1919-1925). Zum 80. Todestag.<br />

Berlin 20<strong>05</strong>, S. 17-33 (auch online unter: http://library.fes.de/pdf-files/bueros/<br />

berlin/02974.pdf).<br />

Sabrow, Martin, Dealing with the GDR past among German Historians, in:<br />

Wladimir Berelowitch/Lubor Jilek (Hg.), Transitions. Les usage du passé dans<br />

la construction nationale, Vol. XLIV/2, S. 79-92.<br />

Sabrow, Martin, Der Kampf der Erinnerungskulturen. Völkermorde als historiografische<br />

Herausforderung, in: Landesinstitut <strong>für</strong> Schule und Medien Brandenburg<br />

(Hg.), Handreichung Völkermorde und staatliche Gewaltverbrechen im<br />

20. Jahrhundert als Thema schulischen Unterrichts, Ludwigsfelde-Struveshof<br />

20<strong>05</strong>, S. 81-88.<br />

Sabrow, Martin, Der Ost-West-Gegensatz als historisches Phänomen, in: Martin<br />

Sabrow (Hg.), Kulturen im Konflikt. Die Wiederkehr der Ost-West-Konfrontation,<br />

Leipzig 20<strong>05</strong>, S. 9-24.<br />

Sabrow, Martin, Die DDR-Historie im Rückblick, in: Geschichtskultur in der<br />

DDR, Zeitschrift <strong>für</strong> Geschichtsdidaktik, Jahresband 20<strong>05</strong>, Schwalbach/Ts.<br />

20<strong>05</strong>, S. 14-226.<br />

Sabrow, Martin, Die NS-Vergangenheit in der geteilten deutschen Geschichtskultur,<br />

in: Christoph Kleßmann/Peter Lautzas (Hg.), Teilung und Integration.<br />

Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und didaktisches<br />

Problem, Bonn 20<strong>05</strong> (auch Schwalbach/Ts. 2006), S. 132-151.<br />

Sabrow, Martin, Erinnerungskultur und Geschichtswissenschaft in der DDR, in:<br />

Christoph Cornelißen/Roman Holec/Jiři Pešek (Hg.), Diktatur – Krieg – Ver-<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!