24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Laufer, Jochen, „Zunehmend von Bedeutung“. Über das Potsdamer Abkommen<br />

und seine Bedeutung, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 2.8.20<strong>05</strong>, S. 25.<br />

Lemke, Michael, Die Kinokonkurrenz im geteilten Berlin 1949-1961, in: Heiner<br />

Timmermann (Hg.), Das war die DDR. DDR-Forschung im Fadenkreuz von<br />

Herrschaft, Außenbeziehungen, Kultur und Souveränität, Münster <strong>2004</strong>, S.<br />

635-676.<br />

Lemke, Michael, Konrad Adenauer und das Jahr 1953. Deutschlandpolitik und<br />

der 17. Juni, in: Jan Foitzik/Werner Künzel/Anette Leo/Martina Weyrauch<br />

(Hg.), Das Jahr 1953. Ereignisse und Auswirkungen, (Brandenburgische Landeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische Bildung), Potsdam <strong>2004</strong>, S. 23-35.<br />

Lemke, Michael, Kalter Krieg und Entstehung der DDR, in: Geschichte der Teilung.<br />

Wie ist sie zu betrachten? Vergleich der Nordkorea- und DDR-<br />

Forschung. Protokollband zur Tagung vom 4./5.11.<strong>2004</strong> in Seoul, Seoul <strong>2004</strong>,<br />

S. 101-136 (in koreanischer Sprache) und 137-158 (in deutscher Sprache).<br />

Lemke, Michael, Büchsenmilch als politische Waffe? Die westliche Lebensmittelaktion<br />

nach dem 17. Juni 1953 als innerdeutsche Systemkonkurrenz, in:<br />

Heiner Timmermann (Hg.), Agenda DDR-Forschung. Ergebnisse, Probleme,<br />

Kontroversen, Münster 20<strong>05</strong>, S. 133-157.<br />

Lemke, Michael, Die Position der SED zur EVG 1949-1957. Ideologische<br />

Grundlagen, Motive und Argumente, in: Helmut Wagner (Hg.), Liber amicorum<br />

<strong>für</strong> Heiner Timmermann zum 65. Geburtstag, Münster u.a. 20<strong>05</strong>, S. 356-<br />

372.<br />

Lemke, Michael, Deutsche Frage [Lexikonartikel] (und 17 weitere Beiträge), in:<br />

Axel Schildt (Hg.), Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon,<br />

München 20<strong>05</strong>, S. 109-115.<br />

Lindenberger, Thomas, „Gerechte Gewalt?“ Der 17. Juni 1953, ein weißer Fleck<br />

in der historischen Protestforschung, in: Henrik Bispinck/Jürgen Danyel/Hans-<br />

Hermann Hertle/Hermann Wentker (Hg.), Aufstände im Ostblock. Zur Krisengeschichte<br />

des realen Sozialismus, München <strong>2004</strong>, S. 113-128.<br />

Lindenberger, Thomas, Geteilte Welt, geteilter Himmel? Der Kalte Krieg und<br />

die Massenmedien in gesellschaftsgeschichtlicher Perspektive, in: Klaus Arnold/Christoph<br />

Classen (Hg.), Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der<br />

DDR, Berlin <strong>2004</strong>, S. 27-44.<br />

Lindenberger, Thomas, Gewalt und Wahrheit. Verkehrte Welt in „Good Bye<br />

Lenin“! In: WerkstattGeschichte 37/<strong>2004</strong>, S. 101-114.<br />

Lindenberger, Thomas, Der Feind tanzt mit. Rockmusik und Jugenddelinquenz<br />

in DEFA-Filmen (1957-1963-1968), in: Silke Satjukow/Rainer Gries (Hg.),<br />

Unsere Feinde. Konstruktionen des „Anderen“ im Sozialismus, Leipzig <strong>2004</strong>,<br />

S. 197-214.<br />

Lindenberger, Thomas, In den Grenzen der Parteiöffentlichkeit. Polizei und<br />

Skandal in der staatssozialistischen Diktatur, in: Martin Sabrow (Hg.), Skandal<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!