24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kirsch, Jan-Holger, (K)Ein Tag der Befreiung? Der 8. Mai 1945 als Streitobjekt<br />

der deutschen Erinnerungskultur, Seminar „Die Niederlage, die eine Befreiung<br />

war“, Friedrich-Ebert-Stiftung, Potsdam, 23.4.20<strong>05</strong>.<br />

Kirsch, Jan-Holger, Befreiung oder Niederlage? Der 8. Mai 1945 aus westdeutscher<br />

Sicht, Referat beim Podiumsgespräch „Befreiung oder Niederlage?“,<br />

Potsdam-Museum, 8.5.20<strong>05</strong>.<br />

Klein, Thomas, „Strafvollzug in Bautzen II“, DGB-Bildungswerk, Bautzen,<br />

12./13.5.<strong>2004</strong>.<br />

Klein, Thomas, Bürgerbewegungen. Opposition aus dem Nichts? Helle Panke<br />

e.V., Berlin, 15.4 <strong>2004</strong>.<br />

Klein, Thomas, Der Verratsvorwurf in der Arbeit der ZPKK der SED, Stadtbibliothek,<br />

Berlin, 20.6.<strong>2004</strong>.<br />

Klein, Thomas, Politisierung und Öffentlichkeit. Neue halblegale und konspirative<br />

Arbeitsformen der Herstellung von Gegenöffentlichkeiten in der Friedens-<br />

und Menschenrechtsarbeit der achtziger Jahre, Workshop „Herrschaftswandel<br />

und Oppositionsbildung in der Ära Honecker. Die siebziger und achtziger Jahre<br />

im Vergleich“, ZZF, Potsdam, 23./24.5. 20<strong>05</strong>.<br />

Klein, Thomas, „Strafvollzug in Bautzen II“, Vortrag und Seminar, DGB-<br />

Bildungswerk in Bautzen, 1./2.6.20<strong>05</strong>.<br />

Klein, Thomas, Der Verrats-Vorwurf in der Geschichte der Arbeiterbewegung.<br />

Anmerkungen zu einem politischen Paradigma am Beispiel der Parteikontrolltätigkeit<br />

in der SED, Wissenschaftliche Tagung der Rosa-Luxemburg-Stiftung,<br />

Berlin, 7.10.20<strong>05</strong>.<br />

Kleßmann, Christoph, Podium „Deutsche als Opfer? Deutsche als Täter? Kontroversen<br />

um ein kollektives Selbstbild“, Hamburger Institut <strong>für</strong> Sozialforschung,<br />

Hamburg, 9.2.<strong>2004</strong>.<br />

Kleßmann, Christoph, Deutsche Nachkriegsgeschichte, Stiftung Aufarbeitung/Geschichtslehrerverband,<br />

Berlin, 13./14.2.<strong>2004</strong>.<br />

Kleßmann, Christoph, Deutsche Nachkriegsgeschichte, <strong>Zeithistorische</strong>s Forum,<br />

Leipzig, 8.6.<strong>2004</strong>.<br />

Kleßmann, Christoph, DDR-Geschichte. Fußnote der Weltgeschichte, Sorbisches<br />

Institut Bautzen, 28.6.<strong>2004</strong>.<br />

Kleßmann, Christoph, Der 20. Juli 1944, Podiumsveranstaltung des MGFA,<br />

Potsdam, 8.7.<strong>2004</strong>.<br />

Kleßmann, Christoph, Erinnerung und Zeitgeschichte. Moralischer Duktus der<br />

Erinnerung und Erklärungsanspruch der Forschung, Goethe-Institut, Vilnius,<br />

2.-5.9.<strong>2004</strong>.<br />

Kleßmann, Christoph, Zwischen Abgrenzung und Verflechtung. Anstöße <strong>für</strong> ein<br />

integratives Konzept der doppelten deutschen Nachkriegsgeschichte, 45. Deutscher<br />

Historikertag, Kiel, 16.9.<strong>2004</strong>.<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!