24.06.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

Tätigkeitsbericht 2004-05 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

selben Jahr wurde er auf den Lehrstuhl Zeitgeschichte der Universität Bielefeld<br />

berufen.<br />

1993 folgte der Ruf an die neugegründete Universität Potsdam. Ein Jahr später<br />

übernahm Christoph Kleßmann gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Kocka die kommissarische,<br />

1996 zusammen mit Prof. Dr. Konrad H. Jarausch die geschäftsführende<br />

Leitung des neugegründeten und wissenschaftlich sehr erfolgreichen <strong>Zentrum</strong>s<br />

<strong>für</strong> <strong>Zeithistorische</strong> Forschung, das eng mit dem Historischen Institut der<br />

Universität zusammenarbeitet. Zahlreiche Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren,<br />

unter anderem in Frankreich, England und den USA, belegen seine hohe<br />

internationale wissenschaftliche Reputation.<br />

Wahrscheinlich am bekanntesten sind zwei seiner Bücher zur deutschen Geschichte<br />

nach 1945 mit den prägnanten Titeln „Die doppelte Staatsgründung“<br />

und „Zwei Staaten, eine Nation“. Christoph Kleßmann bleibt dem ZZF in doppelter<br />

Hinsicht verbunden – zum einen wurde er in den Wissenschaftlichen Beirat<br />

des Instituts berufen, zum anderen arbeitet er an zwei neuen Büchern: einer<br />

Geschichte der Sozialpolitik der DDR und einer Geschichte der Arbeiter in der<br />

DDR.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!