19.07.2013 Aufrufe

Fallbeispiel für WU-Vorlesung - Rechtsfragen der elektronischen ...

Fallbeispiel für WU-Vorlesung - Rechtsfragen der elektronischen ...

Fallbeispiel für WU-Vorlesung - Rechtsfragen der elektronischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TA kritisiert unspezifisch, aber auch in Bezug auf den gegenständlichen Markt sinngemäß<br />

die Darstellungen <strong>der</strong> Datenreihen, die sich in ihrer Form, in den Zeitreihen und im Aggregationsniveau<br />

unterscheiden würden.<br />

Die Telekom-Control-Kommission verweist diesbezüglich auf den Umfang <strong>der</strong> von <strong>der</strong> RTR-<br />

GmbH erhobenen Daten und auf die Unabhängigkeit <strong>der</strong> Amtssachverständigen bei <strong>der</strong><br />

Auswahl <strong>der</strong> im Gutachten heranzuziehenden Grafiken. In diesem Zusammenhang wird<br />

auch auf die aufgrund <strong>der</strong> notwendigen Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit eines Gutachtens<br />

zwangsläufig zu erfolgende Auswahl <strong>der</strong> in das Gutachten Eingang findenden Grafiken<br />

verwiesen.<br />

Die Telekom-Control-Kommission ist <strong>der</strong> Ansicht, dass sich aus den nicht immer durchgängig<br />

dargestellten Umsätzen und Minuten kein Mangel des Gutachtens ergibt, da sich nachvollziehen<br />

lässt, dass die Nichtdarstellung aus Gründen <strong>der</strong> Übersichtlichkeit erfolgte, die<br />

möglichen Zusatzinformationen nicht wesentlich o<strong>der</strong> aber in an<strong>der</strong>en Darstellungen bereits<br />

zum Großteil implizit enthalten waren.<br />

Zum Vorwurf unterschiedlicher Zeitreihen:<br />

Nach Ansicht <strong>der</strong> Telekom-Control-Kommission ziehen unterschiedliche Datenqualität, unterschiedliche<br />

zeitliche Verfügbarkeit (etwa bei Marktvolumensdaten einerseits und Tarifdaten<br />

an<strong>der</strong>erseits) sowie Strukturbrüche in den Datenmodellen selbst (etwa hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Unterscheidung Privat- und Nichtprivatkunden) unterschiedliche Zeitreihen geradezu<br />

zwangsläufig nach sich. So ergibt sich <strong>für</strong> die Telekom-Control-Kommission in nachvollziehbarer<br />

Weise, dass, will man etwa historisch längere Zeiträume aufzeigen, es mitunter<br />

„zwangsläufig“ notwendig erscheint, auf eine höhere Aggregationsstufe umzusteigen.<br />

Inwiefern daraus eine systematische Einseitigkeit in den Gesamtbewertungen resultieren<br />

soll, ist <strong>für</strong> die Telekom-Control-Kommission nicht nachvollziehbar und erscheint nicht substanziiert<br />

vorgebracht.<br />

Zum Vorwurf <strong>der</strong> vermeintlichen Inkonsistenzen innerhalb des Marktanalysegutachtens:<br />

TA kritisiert, dass im Marktanalyse-Gutachten (ON 25) auf den Seiten 67-68 bezüglich <strong>der</strong><br />

Preisbeschreibung auf Seite 68 die Formulierung „…[dass es] von <strong>der</strong> Abschaffung des Minimumtarifs<br />

abgesehen, kaum mehr zu wesentlichen Preissenkungen gekommen ist“, auf<br />

Seite 67 hingegen die Formulierung „…brachte die Abschaffung des Minimumtarifs grundlegende<br />

Än<strong>der</strong>ungen mit sich“ verwendet wird. Aus diesen unterschiedlichen Ausdrucksweisen<br />

wird von TA folgende Inkonsistenz gefolgert (On 30, Beilage C, S.16): „Gerade hier wird also<br />

die Bedeutung <strong>der</strong> Tarifsenkung nach <strong>der</strong> Abschaffung des Minimumtarifs beson<strong>der</strong>s betont,<br />

während sie in <strong>der</strong> Zusammenfassung als nebensächlicher Effekt dargestellt wird“. Die Telekom-Control-Kommission<br />

merkt hierzu an, dass die von TA an dieser Stelle geäußerte Kritik<br />

als rein semantisch, sowie auf Grund <strong>der</strong> nur bedingten Relevanz dieses Marktmachtindikators<br />

als schlussendlich nicht geeignet erscheint, die getroffenen Schlussfolgerungen des<br />

Marktanalyse-Gutachtens in Frage zu stellen.<br />

Zum Pauschalvorwurf methodischer Unzulänglichkeiten:<br />

TA kritisiert (ON 30) das Marktanalyse-Gutachten in formeller Hinsicht bzw. bezieht ihre Kritik<br />

vielerorts auf rein Semantisches und erklärt darauf aufbauend das Gutachten letztendlich<br />

als methodisch unzulänglich.<br />

25<br />

<strong>Vorlesung</strong>smaterialien Seite 161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!