19.07.2013 Aufrufe

Fallbeispiel für WU-Vorlesung - Rechtsfragen der elektronischen ...

Fallbeispiel für WU-Vorlesung - Rechtsfragen der elektronischen ...

Fallbeispiel für WU-Vorlesung - Rechtsfragen der elektronischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werbsproblem identifiziert wurde. Da die Preiskontrolle nur die Produkte am relevanten Markt<br />

betrifft und dieser in <strong>der</strong> Regel nur einen kleinen Ausschnitt <strong>der</strong> Aktivitäten des integrierten<br />

Betreibers darstellt, ist eine getrennte Buchführung <strong>für</strong> das ganze Unternehmen notwendig.<br />

Neben <strong>der</strong> Hintanhaltung von überhöhten Preisen erfüllt die Verpflichtung, die Entgelte und<br />

Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie <strong>der</strong>en Än<strong>der</strong>ung zur Genehmigung vorzulegen,<br />

auch den Zweck, dass <strong>der</strong> Eintritt neuer Marktteilnehmer nicht (etwa durch Bündelung von<br />

Produkten) verhin<strong>der</strong>t wird.<br />

Da die Regulierungsinstrumente auf Vorleistungsebene innerhalb des relevanten Zeitraums<br />

von ca. zwei Jahren nicht alleine dazu beitragen können, den festgestellten Wettbewerbsproblemen<br />

zu begegnen, sind die genannten Regulierungsinstrumente auf dem gegenständlichen<br />

Verbindungsmarkt notwendig, geeignet sowie das gelindeste (weil einzig effektive)<br />

Mittel, um die Ziele <strong>der</strong> Regulierung, das sind <strong>der</strong> Schutz <strong>der</strong> Konsumenten vor dem Missbrauch<br />

von Marktmacht, die Verhin<strong>der</strong>ung von Marktmachtübertragung und die För<strong>der</strong>ung<br />

von Markteintritten und des Wettbewerbs, zu för<strong>der</strong>n.<br />

Die Auferlegung <strong>der</strong> Verpflichtung zur ex ante Entgeltkontrolle erscheint ferner auch vor dem<br />

Hintergrund <strong>der</strong> bereits aufgrund des ONP-Rechtsrahmens bestehenden Verpflichtung zur<br />

ex ante-Entgeltkontrolle und <strong>der</strong> getrennten Buchführung als verhältnismäßig. Die Feststellungen<br />

des Marktanalyse-Gutachtens (ON 25) in Bezug auf das Vorliegen von effektivem<br />

Wettbewerb zeigen, dass das mittlerweile erreichte Wettbewerbsniveau auf dem gegenständlichen<br />

Verbindungsmarkt nach wie vor von <strong>der</strong> infrastrukturbasierten Abhängigkeit <strong>der</strong><br />

meisten alternativen Anbieter vom Zugang zur Infrastruktur <strong>der</strong> TA geprägt ist.<br />

Zur Tarifregulierung im Konkreten:<br />

Da die Regulierungsinstrumente auf Vorleistungsebene sowie die Verpflichtung zur Verbindungsnetzbetreiber(vor)auswahl<br />

und zum Wie<strong>der</strong>verkauf <strong>der</strong> Teilnehmeranschlussleistung<br />

im hier relevanten Zeitraum von etwa zwei Jahren aus den angeführten Gründen nicht ausreichen,<br />

um den festgestellten Wettbewerbsproblemen zu begegnen, ist im Hinblick auf die<br />

Kostenorientierung <strong>der</strong> Endkundenentgelte eine Verpflichtung zur Genehmigung von Entgelten<br />

und Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie <strong>der</strong>en Än<strong>der</strong>ungen gemäß den Bestimmungen<br />

des § 43 Abs. 2 und 3 TKG 2003 aufzuerlegen. Es ist darauf hinzuweisen, dass auf<br />

Grund <strong>der</strong> Komplementarität <strong>der</strong> beiden Regulierungsinstrumente in dem Ausmaß, indem<br />

<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verkauf <strong>der</strong> Teilnehmeranschlussleistung (bzw. die Entbündelung) vom Markt<br />

angenommen wird, diesem Umstand im Rahmen <strong>der</strong> jeweils anzuwendenden ex ante-<br />

Entgeltkontrolle Rechnung zu tragen sein wird. In Bezug auf die mit Bescheiden zu M 1/03<br />

und M 2/03 auf den horizontal benachbarten Zugangsmärkte ebenfalls auferlegte Verpflichtung,<br />

den Wie<strong>der</strong>verkauf <strong>der</strong> Teilnehmeranschlussleistung (Resale) anzubieten, ist die Telekom-Control-Kommission<br />

<strong>der</strong> Auffassung, dass dem Wettbewerbsproblem <strong>der</strong> überhöhten<br />

Preise gegenwärtig nur mit kostenorientierten Preisen in Form einer ex ante Entgeltgenehmigung<br />

effizient begegnet werden kann.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> horizontalen Verflochtenheit von Zugangs- und Verbindungsmärkten ergibt<br />

sich im Rahmen <strong>der</strong> Auferlegung <strong>der</strong> Verpflichtung zur ex ante Entgeltkontrolle die Notwendigkeit<br />

<strong>der</strong> Berücksichtigung <strong>der</strong> durch die Bündelung von Zugangs- und Verbindungsentgelten<br />

möglichen horizontalen Marktmachtübertragung (ON 32).<br />

Hinsichtlich des Umfangs <strong>der</strong> ex ante Entgeltverpflichtung erscheinen daher die nachfolgend<br />

zusammengefassten Leistungen als jene Leistungen des gegenständlichen Marktes, <strong>der</strong>en<br />

vorherige Entgeltkontrolle notwendig erscheint, um die beschriebenen Wettbewerbsprobleme<br />

<strong>der</strong> horizontalen Marktmachtübertragung und <strong>der</strong> exzessiven Preise zu bekämpfen:<br />

Von <strong>der</strong> Kostenorientierung sind umfasst:<br />

a) Tarife <strong>für</strong> Gespräche zu allen Auslandszonen und zu ausländischen Mobil-<br />

58<br />

<strong>Vorlesung</strong>smaterialien Seite 194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!