19.07.2013 Aufrufe

Fallbeispiel für WU-Vorlesung - Rechtsfragen der elektronischen ...

Fallbeispiel für WU-Vorlesung - Rechtsfragen der elektronischen ...

Fallbeispiel für WU-Vorlesung - Rechtsfragen der elektronischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

entgelte (gemeint sind damit nicht Preisän<strong>der</strong>ungen, die sich aus vergleichsweise intransparenten<br />

Umstellungen in den Abrechnungsformen bzw. <strong>der</strong> Taktung ergeben).<br />

Die Telekom-Control-Kommission hält ihre Feststellungen zur Gefahr <strong>der</strong> horizontalen Marktmachtübertragung<br />

daher aufrecht.<br />

Zu den Marktanteilen:<br />

Telekom Austria bringt in ihrer Stellungnahme (ON 84, S 18,19) zum Regulierungsinstrumente-Gutachten<br />

zum Thema Marktanteile zum Ausdruck, dass die bestehende ex-ante Tarifgenehmigungspflicht<br />

nicht zur „Erosion“ <strong>der</strong> Marktanteile des etablierten Betreibers beitragen<br />

könnten. Konkret führt Telekom Austria aus wie folgt: „Es ist generell akzeptiert, dass alternative<br />

Anbieter umso leichter Marktanteile gewinnen können, je höher die Preise des etablierten<br />

Anbieters sind, und je größer dementsprechend die Preisnachlässe sind, die alternative<br />

Anbieter offerieren können. Kontinuierliche Endkundenpreisregulierung hat daher eher<br />

den Effekt, die Marktanteile des etablierten Betreibers zu schützen, als zu ihrer Erosion beizutragen.“<br />

Nach Ansicht <strong>der</strong> Telekom-Control-Kommission verknüpft Telekom Austria an dieser Stelle<br />

Richtiges (erster Satz des Zitats) mit einer unzulässigen Schlussfolgerung: Wie bereits im<br />

Regulierungsinstrumente-Gutachten ausgeführt, liegt in <strong>der</strong> gegenwärtigen Liberalisierungsphase<br />

<strong>der</strong> Fokus in <strong>der</strong> Endkundenpreisregulierung auch auf <strong>der</strong> Hintanhaltung von antikompetitiven<br />

Preisen bei Verbindungsleistungen zum Schutz <strong>der</strong> Wettbewerber von Telekom<br />

Austria. Es ist aufgrund <strong>der</strong> festgestellten Möglichkeiten zur horizontalen Marktmachtübertragung<br />

nach Ansicht <strong>der</strong> Telekom-Control-Kommission nahe liegend, dass dieser Effekt<br />

ohne ex-ante Regulierung stärker ausgeprägt wäre als mit ex-ante Regulierung; da selbst bei<br />

gleichzeitig auferlegter Endkundenpreisregulierung in <strong>der</strong> Vergangenheit stabile Marktanteilsverläufe<br />

bei in Ausschnitten erhöhtem Preisniveau auf Seiten des regulierten Unternehmens<br />

beobachtet werden konnten, wird damit das beschriebene wettbewerbliche Gefährdungspotential<br />

auf Verbindungsmärkten von den zwischenzeitlichen realen Marktentwicklungen<br />

entgegen dem Vorbringen von Telekom Austria nach Ansicht <strong>der</strong> Telekom-Control-<br />

Kommission nur bestätigt.<br />

Zum angeblichen Ausreichen <strong>der</strong> ex post Wettbewerbsaufsicht:<br />

Hinsichtlich des Vorbringens von Telekom Austria zum Thema Effizienz des allgemeinen expost<br />

Wettbewerbsrechts in ihrem Privatgutachten führt die Telekom-Control-Kommission aus<br />

wie folgt:<br />

Es ist zwar entsprechend dem Primat <strong>der</strong> Regulierung <strong>der</strong> Vorleistungsmärkte bei <strong>der</strong> Regulierung<br />

von Endkundenmärkten erfor<strong>der</strong>lich, die Frage des Ausreichens <strong>der</strong> Regulierung auf<br />

Vorleistungsmärkten zu stellen, allerdings ist seitens <strong>der</strong> Telekom-Control-Kommission darauf<br />

hinzuweisen, dass es primär Aufgabe des allgemeinen Wettbewerbsrechts ist, auf Marktverhalten<br />

basierende Missbräuche einer marktbeherrschenden Stellung abzustellen. Das<br />

allgemeine Wettbewerbsrecht ist hingegen nicht ausreichend geeignet, aus wettbewerblicher<br />

Sicht problematische Marktstrukturen – wie sie am gegenständlichen Markt existieren - sowie<br />

die aus diesen Marktstrukturen sich ergebenden Verhaltensanreize zu wettbewerbsbeschränkendem<br />

Verhalten zu begegnen. Bereits aus diesem Grund erscheint die alleinige<br />

Anwendung des ex-post Wettbewerbsrechts als nicht ausreichend.<br />

Ferner ergibt sich nach Ansicht <strong>der</strong> Telekom-Control-Kommission bereits aus <strong>der</strong> Aufnahme<br />

des gegenständlichen Marktes in die „Märkteempfehlung <strong>der</strong> Europäischen Kommission“,<br />

dass auch die Europäische Kommission den gegenständlichen Markt als <strong>der</strong> ex-ante Sektorregulierung<br />

unterliegend ansieht: Hinzuweisen ist an dieser Stelle auf den „Drei Kriterien<br />

Test“ <strong>der</strong> Europäischen Kommission <strong>für</strong> die Aufnahme eines Marktes in die Liste <strong>der</strong> <strong>der</strong> exante<br />

Regulierung zugänglichen Märkte. Demnach müssen die folgenden drei Kriterien kumu-<br />

31<br />

<strong>Vorlesung</strong>smaterialien Seite 167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!