19.07.2013 Aufrufe

Fallbeispiel für WU-Vorlesung - Rechtsfragen der elektronischen ...

Fallbeispiel für WU-Vorlesung - Rechtsfragen der elektronischen ...

Fallbeispiel für WU-Vorlesung - Rechtsfragen der elektronischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es ist daher von <strong>der</strong> Regulierungsbehörde eine Prognoseentscheidung über die Effekte einer<br />

Regulierung auf Vorleistungsebene auf die nachgelagerten Verbindungsmärkte zu treffen.<br />

Dies ergibt sich nach Ansicht <strong>der</strong> Telekom-Control-Kommission aus <strong>der</strong> Verwendung des<br />

Konjunktivs sowohl in Art. 17 Abs. 1 lit. b Universaldienstrichtlinie als auch in § 43 Abs. 1 Z 2<br />

TKG 2003. In beiden Normen ist darauf abzustellen, „ob die Regulierung auf Vorleistungsebene<br />

[…] nicht zur Erreichung […] <strong>der</strong> Regulierungsziele führen würde“.<br />

Die Verpflichtung zur Verbindungsnetzbetreiber(vor)auswahl stellt von ihrer Intention her<br />

sicher, dass Wettbewerber <strong>der</strong> TA, die über keinen direkten Zugang zum Teilnehmer verfügen,<br />

diesem gleichwohl im Wettbewerb mit <strong>der</strong> integrierten Telekom Austria Dienste anbieten<br />

können. Diese Verpflichtung bezieht sich auf Verbindungsleistungen und ist nach Ansicht<br />

<strong>der</strong> Telekom-Control-Kommission nicht geeignet, wettbewerblichen Defiziten im Anschlussbereich<br />

zu begegnen. Hinsichtlich <strong>der</strong> Verpflichtung zum Wie<strong>der</strong>verkauf <strong>der</strong> Teilnehmeranschlussleistung<br />

wird durch diese zwar eine Möglichkeit geschaffen, auf den komplementären<br />

Zugangsmärkten in preislicher Hinsicht mit Telekom Austria in Konkurrenz zu treten, sie<br />

kann aber nur in Teilbereichen (und auch da erst nach Annahme am Markt) wettbewerbliche<br />

Parität sicherstellen, wobei sich bestehende Wettbewerbsdefizite auch auf dem gegenständlichen<br />

Verbindungsmarkt auswirken. Trotz Bestehen <strong>der</strong> Verbindungsnetzbetreiber(vor)auswahl<br />

besteht auf dem gegenständlichen Markt das Wettbewerbsproblem <strong>der</strong> exzessiven<br />

Preise bei selektiver Rabattgewährung in Verbindung mit dem Weiterbestand von<br />

Markteintrittsbarrieren weiter. Nach Ansicht <strong>der</strong> Telekom-Control-Kommission besteht <strong>für</strong><br />

Telekom Austria gegebenenfalls die Möglichkeit, einzelne Anschlussprodukte und Verbindungsprodukte<br />

in einer Weise zu bündeln, sodass eine Replizierbarkeit seitens an<strong>der</strong>er Anbieter<br />

auf Basis <strong>der</strong> bestehenden Vorleistungsprodukte nicht möglich ist.<br />

Aus den genannten Gründen sind die auf dem komplementären Zugangsmarkt auferlegten<br />

Verpflichtungen zur Verbindungsnetzbetreiber(vor)auswahl und zum Wie<strong>der</strong>verkauf <strong>der</strong> Teilnehmeranschlussleistung<br />

nicht alleine zur effektiven Begegnung <strong>der</strong> festgestellten Wettbewerbsprobleme<br />

geeignet.<br />

Da die vorgesehenen Regulierungsinstrumente auf <strong>der</strong> Vorleistungsebene sohin aus den<br />

genannten Gründen nicht zur effektiven Begegnung <strong>der</strong> festgestellten Wettbewerbsprobleme<br />

ausreichen würden, sind nach Ansicht <strong>der</strong> Telekom-Control-Kommission beide Voraussetzungen<br />

<strong>der</strong> Anwendung des § 43 TKG 2003 gegeben. Nach Ansicht <strong>der</strong> Telekom-Control-<br />

Kommission sind daher die diesbezüglichen Einwände <strong>der</strong> TA, denen zufolge sich aus Art.<br />

17 Abs. 1 lit. b Universaldienstrichtlinie bzw. § 43 Abs. 1 TKG 2003 zwingend ergäbe, dass<br />

zuerst auf <strong>der</strong> Vorleistungsebene Regulierungsinstrumente auferlegt werden, sowie anschließend<br />

erst nach Beobachtung <strong>der</strong> Auswirkungen dieser Vorleistungsregulierung allenfalls<br />

Regulierungsinstrumente auf <strong>der</strong> Endkundenebenen auferlegt werden dürften, als nicht<br />

stichhaltig anzusehen.<br />

Sowohl <strong>der</strong> Wortlaut <strong>der</strong> europarechtlichen Bestimmung als auch des § 43 Abs. 1 TKG 2003<br />

stellen durch die Verwendung des Konjunktivs [… nicht … zur Erreichung <strong>der</strong> … vorgegebenen<br />

Ziele … führen würden…] nach Ansicht <strong>der</strong> Telekom-Control-Kommission eindeutig auf<br />

eine von <strong>der</strong> Regulierungsbehörde zu treffende Prognoseentscheidung ab. Das Fällen von<br />

Prognoseentscheidungen liegt geradezu im Wesen einer ex ante Regulierung. Nach Ansicht<br />

<strong>der</strong> Telekom-Control-Kommission stellt die im gegenständlichen Verfahren gewählte Vorgangsweise<br />

<strong>der</strong> gleichzeitigen Analyse <strong>der</strong> allfälligen Wettbewerbsprobleme auf Vorleistungs-<br />

und auch auf Endkundenebene in einem Schritt keine Abkehr vom Prinzip des<br />

Primats <strong>der</strong> Regulierung <strong>der</strong> Vorleistungsmärkte dar.<br />

TA brachte, unter Hinweis auf ihre Anhörung am 6.9.2004, vor (ON 38, S 13), dass aus <strong>der</strong><br />

Verbindung <strong>der</strong> lit. a und lit. b des Absatzes 1 des Art. 17 Universaldienstrichtlinie mit dem<br />

Wort „und“ sich ergebe, dass beide Bedingungen dieser Absätze vorliegen müssten, und<br />

dass vor dem Auferlegen von Verpflichtungen auf einem Endkundenmarkt, sohin nach dem<br />

Abschluss <strong>der</strong> Marktanalyse <strong>der</strong> Vorleistungsmärkte, zu prüfen sei, ob auch ohne Vorleistungsregulierung<br />

effizienter Wettbewerb auf dem jeweiligen Endkundenmarkt herrsche. Ferner<br />

verweist TA auf den Erwägungsgrund 26 <strong>der</strong> Universaldienstrichtlinie, aus dem sich er-<br />

56<br />

<strong>Vorlesung</strong>smaterialien Seite 192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!