30.08.2013 Aufrufe

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Körperschema Orientierung im Raum Konzentrationsfähigkeit<br />

Vestibuläre Wahrnehmung Andere<br />

Wahrnehmungsbereiche<br />

Himmel und Hölle<br />

Muskeltonus u.<br />

Koordination<br />

Taktile Wahrnehmung<br />

Planvolles Handeln u.<br />

Serialität<br />

Förderbereiche: Planvolles Handeln und Serialität, Koordination (Grobmotorik),<br />

Raumorientierung<br />

Benötigtes Material: Einen paar Steine, Kreide und Untergrund, der bemalt werden kann.<br />

Übungsbeschreibung: Mit Straßenkreide wird das Spielfeld auf einen Platz gemalt<br />

(aneinandergereihte und durchnummerierte Rechtecke), die Kinder hüpfen von einer Nummer<br />

zur nächsten. Es gibt verschiedene Versionen, wie dieses Spiel gespielt werden kann. Bei<br />

dieser wirft das Kind zuerst den Stein, muss dann von einer Seite zur anderen und wieder<br />

zurückhupfen und da<strong>bei</strong> immer jenes Feld auslassen, in dem der Stein liegt.<br />

Variation: Variationen dieses Spiels gibt es viele. Eine Möglichkeit ist, dass mehrere Steine<br />

geworfen werden, eine andere wäre, mehrere Felder auch zweireihig zu machen und farblich<br />

vorzugeben, welcher Fuß in welches Feld muss. Zusätzlich soll das Kind noch benennen, mit<br />

welchem Fuß es gerade den Boden berührt.<br />

(Idee aus MEIER und RICHLE 1997, S.87)<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!