30.08.2013 Aufrufe

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Körperschema Orientierung im Raum Konzentrationsfähigkeit<br />

Vestibuläre Wahrnehmung Andere<br />

Wahrnehmungsbereiche<br />

Stehen auf einer Papprolle<br />

Muskeltonus u.<br />

Koordination<br />

Förderbereiche: vestibuläre Wahrnehmung, Muskeltonus u. Koordination<br />

Taktile Wahrnehmung<br />

Planvolles Handeln u.<br />

Serialität<br />

Benötigtes Material: eine stabile Papprolle, Durchmesser ca. 10-15 cm, Gymnastikstäbe<br />

Übungsbeschreibung: Das Kind versucht auf der Papprolle zu stehen. Die <strong>bei</strong>den Stäbe<br />

dienen wie Skistecken zum Abstützen. Am Anfang sollten die Stäbe vom Trainer bzw.<br />

Pädagogen fixiert werden, damit es nicht zu Unfällen kommt. Wenn das Stehen auf der<br />

Papprolle schon gut funktioniert, kann das Kind nun versuchen, sich auf der Papprolle stehend<br />

fortzubewegen.<br />

Variation: Als Vorstufe zu dieser Übung kann man auch auf einem Rollbrett stehend die<br />

Fortbewegung mit den Gymnastikstäben probieren. Da<strong>bei</strong> steht das Kind wie in der<br />

vorherigen Übung beschrieben auf dem Rollbrett. Die Stäbe werden in gleicher Höhe neben<br />

dem Rollbrett auf den Boden gesetzt und das Kind drückt sich mit den Stäben weg. Die<br />

Kinder sollen nun frei im Raum herumfahren. Es kann auch eine Rennstrecke aufgebaut<br />

werden.<br />

(Idee aus KESPER und HOTTINGER1997, S.181 / S.169)<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!