30.08.2013 Aufrufe

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

d) Wortneubildungen<br />

Schwierigkeiten auf Buchstaben- oder Serialitätsebene<br />

Unfähigkeit längerer Wörter zu verar<strong>bei</strong>ten, Probleme auf Silbenebene<br />

e) Rechtschreibung:<br />

Unkenntnis des Regelsystems<br />

Schwach ausgebildetes logogenes System (Anm. Autor: im logogenen System<br />

ist das Wissen über Formen von Wörtern gespeichert)<br />

Geringer Wortschatz<br />

Grammatikschwäche<br />

f) Sprachkompetenz:<br />

Mangelhaftes Wort-/Satzverständnis<br />

Formulierungsschwierigkeiten<br />

Eingeschränkter Wortschatz<br />

Unkorrekter grammatischer Aufbau<br />

g) Nichterkennen von Fehlern:<br />

Konzentrationsmangel<br />

Motivationsmangel<br />

Übungsmangel<br />

Unsystematisches Ar<strong>bei</strong>ten<br />

Langsame Ar<strong>bei</strong>tsgeschwindigkeit<br />

(DRUMBL 2009b, S.50)<br />

Dies sind die Erscheinungsbilder, die für eine <strong>Legasthenie</strong> sprechen. Die Ausprägung, Anzahl<br />

und Stärke der einzelnen Mängel unterscheidet sich jedoch extrem von Legastheniker zu<br />

Legastheniker. Manch einer zeigt vielleicht nur 3 oder 4 Anzeichen, ein anderer leidet<br />

vielleicht unter geradezu allen möglichen Schwächen. M. FIRNHABER schreibt dazu „Jedes<br />

Kind hat seine eigene <strong>Legasthenie</strong>.“ (FIRNHABER 1996, S.60)<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!