30.08.2013 Aufrufe

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was die psychische Komponente betrifft, spielt diese <strong>bei</strong> der Dyskalkulie vielleicht noch eine<br />

entscheidendere Rolle <strong>als</strong> <strong>bei</strong> der <strong>Legasthenie</strong>. Viele Kinder, auch Kinder, die nicht unter<br />

Dyskalkulie leiden, fühlen sich gerade vor Mathematik Schular<strong>bei</strong>ten besonders unwohl und<br />

ängstlich. „Aufgrund der kompromisslosen Struktur und Funktion scheint Rechnen den<br />

Schülern mehr Angst einzujagen <strong>als</strong> Lesen, Schreiben…“ (GADDES 1991, S.439)<br />

Wo sich <strong>bei</strong>m Lesen und Schreiben die Fehler nicht so gravierend auswirken, führt ein Fehler<br />

<strong>bei</strong> einer Rechenaufgabe zu einem f<strong>als</strong>chen Ergebnis, vergleichbar mit einem totalen<br />

Versagen. Es gibt keine Grauzone, sondern nur richtig oder f<strong>als</strong>ch.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!