30.08.2013 Aufrufe

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Körperschema Orientierung im Raum Konzentrationsfähigkeit<br />

Vestibuläre Wahrnehmung Andere<br />

Wahrnehmungsbereiche<br />

Blinde Kuh<br />

Muskeltonus u.<br />

Koordination<br />

Förderbereiche: Raumorientierung, auditive Wahrnehmung<br />

Benötigtes Material: Augenbinde<br />

Taktile Wahrnehmung<br />

Planvolles Handeln u.<br />

Serialität<br />

Übungsbeschreibung: Im Prinzip läuft das Spiel wie Abfangen. Es gibt einen Fänger, dem<br />

vor Beginn des Spiels die Augen verbunden worden sind. Er versucht nun mittels Einsatz<br />

seiner übrigen Sinne, die anderen Kinder zu fangen. Wird ein Kind berührt und durch<br />

Abtasten erkannt, so wird dieses nun zur neuen „blinden Kuh“.<br />

Variation: Das Spiel heißt eigentlich „Knecht Jakob! Wo bist du?“. Zwei Kindern werden<br />

jeweils die Augen verbunden. Einer ist der Herr mit einem Polster (symbolisiert den<br />

Plumpsack) in der Hand, der andere spielt den Knecht Jakob, der vor seinem Herrn auf der<br />

Flucht ist. Der Herr ruft durchgehend: „Knecht Jakob! Wo bist du?“ worauf der Knecht mit<br />

einem Pfeifen antwortet. Der Herr muss nun versuchen den Knecht zu orten, um ihm mit<br />

einem Polster eins überzuziehen. Der Knecht versucht natürlich seinerseits genügend Abstand<br />

zu halten.<br />

Abb. 4<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!