30.08.2013 Aufrufe

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

am meisten verringern<br />

vergrößern tiefer<br />

vermehren enger<br />

am wenigsten unterhalb<br />

verkleinern<br />

(DRUMBL 2009c, S.6)<br />

Das Vorstellungvermögen sollte es dem Kind ermöglichen, abstrakte Bezüge zwischen dem<br />

Wort, oder auch einer Zahl, und seiner Bedeutung zu erstellen.<br />

„Offensichtlich stellt das schriftliche Rechnen zahlreiche Anforderungen an die<br />

Raumvorstellung:<br />

- Zahlengruppen mit mehreren Ziffern müssen horizontal von links nach rechts und<br />

räumlich gleichmäßig angeordnet werden.<br />

- Additionen werden normalerweise in senkrechten Reihen untereinander gesetzt, und<br />

das Ergebnis wird von der Dezimale nach links bestimmt, wo<strong>bei</strong> die Einer, Zehner,<br />

Hunderter und Tausender ihren Wert durch die räumliche Stellung erhalten.<br />

- Multiplikationen und Divisionen erfordern nicht nur horizontale und vertikale<br />

Gliederung, sondern auch eine schräge Gliederung nach links <strong>bei</strong> der Multiplikation<br />

und nach rechts <strong>bei</strong> der Division.“<br />

(GADDES 1991, S.435)<br />

Grundlage für eine gute Orientierung im Raum ist wiederum ein gesundes Körperschema. Ist<br />

dieses schlecht entwickelt, kann es Auswirkungen auf die mathematischen Fähigkeiten haben.<br />

Die Kinder haben dann, unter anderem, Probleme <strong>bei</strong>m Abziehen der kleineren von der<br />

größeren Zahl ohne Rücksicht auf deren Stellung (z.B. 44-18=34) oder <strong>bei</strong>m Dividieren und<br />

Multiplizieren in die richtige Richtung zu rechen. Beim Dividieren wäre das zum Beispiel das<br />

Beginnen mit den Einern.<br />

Schwierigkeiten der Auge-Hand-Koordination können ebenfalls eine weitere Ursache für<br />

<strong>Legasthenie</strong> darstellen. Graphomotorische Defizite erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit<br />

Fehler <strong>bei</strong>m Abschreiben und Übertragen von Ergebnissen und Zwischenrechnungen zu<br />

machen. Die Kinder machen Fehler <strong>bei</strong>m Untereinanderschreiben und können manchmal ihre<br />

eigene Schrift nicht lesen.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!