30.08.2013 Aufrufe

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4) Die Raumlagelabilität mit der Störungsform der „willkürlichen Reihung“<br />

Hierunter fallen Schwierigkeiten mit der Unterscheidung von oben – unten, vorne –<br />

hinten und links – rechts, Probleme mit den Himmelsrichtungen und Probleme mit der<br />

Uhrzeit <strong>bei</strong> analogem Ziffernblatt. Besondere Erschwernis bildet die Raumlagelabilität<br />

<strong>bei</strong>m Merken von Telefonnummern und allen mehrstelligen Zahlen. Hohe<br />

Raumlagelabilität führt auch oft zu Rechenschwäche. Die Kinder haben Probleme, da<br />

ihnen das Vorstellungvermögen von Zahleneinheiten und Stellenwerten schwer fällt<br />

oder gänzlich fehlt. Das bedeutet, dass Umwandlungen von z.B. Kilometer in<br />

Zentimeter oder von Kilogramm in Gramm, ihnen jahrelang größte Probleme bereiten.<br />

Mit den Schwierigkeiten <strong>bei</strong> einer Rechenschwäche werden wir uns nun im nächsten<br />

Kapitel genauer beschäftigen.<br />

5.2 Erscheinungsformen der Dyskalkulie<br />

(vgl. FIRNHABER 1996, S.60-66)<br />

Ebenso wie die Fähigkeiten des Lesens und Schreibens den Menschen ein ganzes Leben lang<br />

begleiten, so kommt man auch nicht umhin, den Umgang mit Zahlen und Rechenzeichen für<br />

ein produktives und selbstständiges Leben zu lernen. „Um frei umherlaufen und ein normales<br />

Zusammenleben führen zu können, muss der Mensch zählen, relative Größen abschätzen und<br />

Abstände sofort einschätzen können, da die Fortbewegung im Raum eine dreidimensionale<br />

räumliche Erfassung der Welt voraussetzt.“ (GADDES 1991, S.433)<br />

Nun gibt es aber, wie wir bereits wissen, Kinder denen diese Rechenoperationen, aus<br />

Gründen, die ich in Kapitel 4.2 dargestellt habe, besonders schwierig fallen. Die Frage, mit<br />

der wir uns nun beschäftigen wollen, lautet: Wie wirkt sich eine Rechenschwäche aus und<br />

welche Fehler sind symptomatisch? Denn nicht jedes Kind, das sich hin und wieder mal<br />

verrechnet, leidet gleich an einer Dyskalkulie.<br />

DRUMBL nennt in seinem Skriptum zur Ausbildung zum <strong>Legasthenie</strong>trainer drei Formen der<br />

Dyskalkulie:<br />

• Verbal-learning-disability-syndorme (VLDS): Das VLDS ist vornehmlich<br />

auf eine Störung der akustischen Merkfähigkeit zurückzuführen oder auch <strong>als</strong><br />

Schwäche im Sprachverständnis.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!