30.08.2013 Aufrufe

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Eltern-Kind-Beziehung und das emotionale Klima in der Familie spielen da<strong>bei</strong> ebenfalls<br />

eine wichtige Rolle. „Die Kinder heutzutage erleben nur allzu hautnah die Relativität von<br />

Werten, die Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität in der Welt der Erwachsenen. Die<br />

Desillusionierung der Kinder beginnt meist schon zu früh in der Familie. Die kindlichen<br />

Lebensvorstellungen werden nicht mehr von Leitfiguren bevölkert, die Geborgenheit,<br />

Identität und Struktur stiften, auch nicht mehr von Gott, zu dem vertrauensvoll gebetet werden<br />

könnte. In vielen Familien fehlt es an emotionaler Sicherheit und tragenden<br />

Beziehungsmustern, die zum Miteinander-Tun und Miteinander-Freuen einladen.“<br />

(MERTENS 2002, S.230)<br />

Positive Unterstützung, Wertschätzung der dargebrachten Leistung und Wärme in der Eltern-<br />

Kind-Beziehung sind von Bedeutung.<br />

„Die Untersuchungen der letzten 50 Jahre haben einen Zusammenhang zwischen dem<br />

Vorhandensein von <strong>Legasthenie</strong> und Schreibschwierigkeiten und ungünstigen sozialen<br />

Bedingungen in den Familien der Kinder nachgewiesen.“ (KLICPERA 1995, S.236)<br />

Die Frage, die sich stellt ist, ob es sie hier<strong>bei</strong> um wirkliche Ursachenbereiche für <strong>Legasthenie</strong><br />

handelt, oder ob es sich nur um verstärkende Faktoren handelt.<br />

Zwischen einzelnen Schulen, sowie aber auch zwischen einzelnen Parallelklassen, kann es zu<br />

gehörigen Unterschieden in den Fähigkeiten des Lesens und Schreibens der Schüler kommen.<br />

Diese begründen sich zum einen in den unterschiedlichen Einzugsgebieten der Schulen und<br />

den damit verbunden sozialen Unterschieden (betrifft jetzt nur die Unterschiede zwischen<br />

Schulen, nicht zwischen Parallelklassen), zum anderen spielt aber auch die Didaktik des<br />

einzelnen Klassenlehrers eine entscheidende Rolle. Manchen Lehrern gelingt es besser,<br />

manchen Lehren schlechter, den Wissenshunger in den Schülern zu wecken und so stellt es<br />

sich schließlich wieder <strong>als</strong> Frage der Motivation dar.<br />

Auch das Lehrer-Schüler Verhältnis sollte hier<strong>bei</strong> nicht außer Acht gelassen werden.<br />

Konflikte in der Klassengemeinschaft bzw. der Schüler untereinander können ebenfalls zu<br />

psychischer Belastung führen, welche sich negativ auf das Lernvermögen des Kindes<br />

auswirken können.<br />

4.2 Ursachen der Dyskalkulie<br />

Einer Dyskalkulie liegen ähnliche Ursachen zugrunde wie einer <strong>Legasthenie</strong>. <strong>Legasthenie</strong> und<br />

Dyskalkulie sind eng mit einander verstrickt, obwohl <strong>bei</strong>m Rechenprozess andere Bereiche<br />

des Gehirns betroffen sind <strong>als</strong> <strong>bei</strong>m Lesen und Schreiben. „So fassen viele Autoren die<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!