30.08.2013 Aufrufe

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Körperschema Orientierung im Raum Konzentrationsfähigkeit<br />

Vestibuläre Wahrnehmung Andere<br />

Wahrnehmungsbereiche<br />

Mumie<br />

Muskeltonus u.<br />

Koordination<br />

Taktile Wahrnehmung<br />

Planvolles Handeln u.<br />

Serialität<br />

Förderbereiche: Körperschema, vestibuläre Wahrnehmung, taktile Wahrnehmung<br />

Benötigtes Material: Elastische Binden oder auch Klopapier, das sich nicht all zu leicht<br />

abtrennen lässt.<br />

Übungsbeschreibung: Der Übungsleiter oder ein Partner hilft dem Kind, sich<br />

einzuwickeln. Der Partner hält eine Rolle Klopapier (oder Binde) während sich die Mumie<br />

dreht. Das Kind darf entscheiden, ob es Arme und Kopf (ohne Mund und Nase) auch<br />

einwickeln lassen will. Wenn elastische Binden verwendet werden, kann sich das Kind durch<br />

schnelles oder langsames Drehen befreien. Bei Klopapier kann es die Fesseln sprengen.<br />

Variation: Während die Kinder <strong>als</strong> Mumie verkleidet sind, können verschiedene<br />

<strong>Bewegung</strong>en gemacht werden, so wie Mumien bzw. Zombies sich bewegen. Es kann auch ein<br />

Mumien-Tanz einstudiert werden. (z.B. Thriller)<br />

(Idee aus MEIER und RICHLE 1997, S.65)<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!