30.08.2013 Aufrufe

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

f<strong>als</strong>ch geordneten Abfolge <strong>bei</strong> der Verar<strong>bei</strong>tung von Reizen (seriale Störungen)<br />

zusammenhängen können. Auch <strong>bei</strong> der Aufnahme von Sinneseindrücken (mod<strong>als</strong>pezifische<br />

Störungen) kann es bereits zu Problemen kommen. Die folgende Tabelle gibt einen kurzen<br />

Überblick über mögliche Bereiche, die <strong>bei</strong> Funktionsstörungen der Wahrnehmung<br />

beeinträchtigt sein können und deren jeweilige Symptome bzw. Auswirkungen. DRUMBL<br />

bezieht sich da<strong>bei</strong> auf POS-Kinder, deren Symptome aber sehr denen legasthenischer Kinder<br />

ähneln und die Aussagen damit vergleichbar sind:<br />

Bereiche<br />

Symptome und Auswirkungen<br />

Reduzierte Erfassungsspanne: Bei POS-Kindern können ähnlich wie <strong>bei</strong> Kleinkindern nur geringe<br />

Informationsquellen behalten und verar<strong>bei</strong>tet werden, da die auditive<br />

Erfassungsspanne reduziert ist. Ähnliches gilt für die visuelle<br />

Verar<strong>bei</strong>tung. Komplexe bildliche und schriftliche Information führt zu<br />

Verwirrung und Orientierungslosigkeit.<br />

Buchstabenverar<strong>bei</strong>tung: Verwechslungen der Buchstaben untereinander oder Unvermögen, die<br />

Form der entsprechenden Lautbilder der Buchstaben aus dem<br />

Gedächtnisspeicher abzurufen. Auf Wortebene Weglassung von<br />

Buchstaben und Wortneubildungen.<br />

Orientierung im Raum: Desorientierung, Angst vor neuen Umgebungen, oft Verwirrung in<br />

großen Gruppen und <strong>bei</strong> Ansammlungen.<br />

Taktil-kinästhetisch: Unkoordinierte Motorik <strong>bei</strong> komplexen <strong>Bewegung</strong>sabläufen,<br />

mangelhafte Kraftdosierung.<br />

Kanalkapazität: Die simultane Verar<strong>bei</strong>tung verschiedener Reize kann deutlich<br />

eingeschränkt sein. Da von POS-Kindern <strong>bei</strong> anspruchsvollen Aufgaben<br />

wie Rechnen oder Schreiben die vollen Kanalkapazität erforderlich ist,<br />

wirken sich schon kleine Ablenkungen oder gedankliche<br />

Abschweifungen deutlich aus. Auch Mehrschrittaufgaben können durch<br />

die geringe Kanalkapazität zu Überforderung führen.<br />

Wahrnehmungsfilter: Die Reizfilter im Gehirn sind <strong>bei</strong> POS-Kindern oft nicht altersgemäß<br />

entwickelt. Bei zu niedriger Reizschwelle führen schon geringe<br />

Umgebungsreize zur Ablenkung, Übermüdung und Überreizung. Solche<br />

Kinder schrecken auch <strong>bei</strong>m Schlafen leicht hoch. Bei überhöhter<br />

Reizschwelle wirken die Kinder apathisch. Schlafen viel und lassen sich<br />

nicht aus der Ruhe bringen.<br />

39<br />

(vgl. DRUMBL 2009a, S.47)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!