30.08.2013 Aufrufe

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Körperschema Orientierung im Raum Konzentrationsfähigkeit<br />

Vestibuläre Wahrnehmung Andere<br />

Wahrnehmungsbereiche<br />

Jonglieren<br />

Muskeltonus u.<br />

Koordination<br />

Förderbereiche: taktile Wahrnehmung, Koordination, optische Wahrnehmung<br />

Benötigtes Material: Jonglierbälle<br />

Taktile Wahrnehmung<br />

Planvolles Handeln u.<br />

Serialität<br />

Übungsbeschreibung: Am Anfang werden leichte Fang- und Werfübungen mit einem Ball<br />

stehen. Doch zur Motivation kann man <strong>als</strong> Ziel der Übung das Erlernen des Jonglierens<br />

angeben. Das motiviert die Kinder, da sie dann etwas haben, das sie ihren Klassenkollegen<br />

zeigen können. Die einfachen Übungen am Anfang sehen folgendermaßen aus:<br />

• Ball mit einer Hand (Handrücken zeigt nach unten) hochwerfen und wieder fangen<br />

(mit Handwechsel)<br />

• Dasselbe ohne hinzusehen<br />

• Ball von einer Hand in die andere werfen<br />

• Ein Ball in jeder Hand. Hochwerfen und wieder fangen.<br />

• Dasselbe mit geschlossenen Augen.<br />

• Zu zweit zusammen gehen. Dem Partner einen Ball zuwerfen und die Hand benennen,<br />

mit der er den Ball fängt.<br />

• Ball mit einer Hand (Handrücken nach oben!) hochwerfen und wieder fangen<br />

• Dasselbe mit <strong>bei</strong>den Händen zugleich (zwei Bälle)<br />

• Einfaches Zirkulieren lassen von zwei Bällen (möglichst in <strong>bei</strong>de Richtungen)<br />

• Jonglieren mit drei Bällen<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!