30.08.2013 Aufrufe

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Körperschema Orientierung im Raum Konzentrationsfähigkeit<br />

Vestibuläre Wahrnehmung Andere<br />

Wahrnehmungsbereiche<br />

Höhlenklettern*<br />

Förderbereiche: Körperschema, Raumorientierung<br />

Benötigtes Material: Kletterwand, Klebeband<br />

Muskeltonus u.<br />

Koordination<br />

Taktile Wahrnehmung<br />

Planvolles Handeln u.<br />

Serialität<br />

Übungsbeschreibung: In einer Kletterwand werden mit dem Klebeband einige Kreise<br />

geklebt. Innerhalb der Kreise sollten sich genügend Griffe und Tritte befinden, so dass sich<br />

die Kinder gut festhalten können. Die Kreise können unterschiedlich groß sein, um<br />

verschieden Schwierigkeitsgrade zu bieten. Aufgabe der Kinder ist es nun, zu den Kreisen<br />

(Höhlen) hochzuklettern und sich so in der Höhle zu positionieren, dass kein Körperteil mehr<br />

über den Rand des Kreises hinausragt.<br />

*In der Übungssammlung sind einige Übungen aus dem Bereich des Klettersports angeführt. Es stellt sich die<br />

Frage, welches pädagogische bzw. therapeutische Potential der Klettersport mit sich bringt. Klettern ist ein<br />

koordinativ sehr anspruchsvoller Sport, <strong>bei</strong> dem ein Großteil der Muskulatur des menschlichen Körpers<br />

beansprucht wird. Haptische Wahrnehmung (<strong>bei</strong>m Griffe erkennen und Halt finden), vestibuläre Wahrnehmung<br />

(<strong>bei</strong>m Klettern unterschiedlicher Neigungsgrade), sowie Tiefensensibilität (Anspannen und Lösen der<br />

entsprechenden Muskelpartien) und Konzentration sind nur einige weitere Bereiche, die <strong>bei</strong>m Klettern<br />

beansprucht werden. Sportklettern und Bouldern (Kletter in geringer Höhe ohne Seil) hat in den letzten Jahren<br />

einen gewaltigen Aufschwung erlebt und hat sich zur Trendsportart der heutigen Zeit entwickelt. Der<br />

therapeutische Effekt dieser Sportart wurde bisweilen aber noch wenig beachtet.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!