02.11.2013 Aufrufe

handbuch für das vermittlungsverfahren - advodaehler.ch

handbuch für das vermittlungsverfahren - advodaehler.ch

handbuch für das vermittlungsverfahren - advodaehler.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handbu<strong>ch</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> Vermittlungsverfahren<br />

Einleitung des Vermittlers, Beispiel:<br />

" Es geht mir darum, Ihre unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Standpunkte zu verstehen und zu versu<strong>ch</strong>en,<br />

mit Ihnen Lösungen zu erarbeiten. Sie als Beteiligte wissen am besten, was Ihnen dabei<br />

wi<strong>ch</strong>tig ist. Mit meiner Hilfe als neutraler Dritter gelingt viellei<strong>ch</strong>t eine Einigung. Sie<br />

können hier Ihre Abma<strong>ch</strong>ungen kreativ mitgestalten, was vor Geri<strong>ch</strong>t nur no<strong>ch</strong> begrenzt<br />

mögli<strong>ch</strong> wäre.<br />

I<strong>ch</strong> fasse Ihre Re<strong>ch</strong>tsbegehren sinngemäss zusammen: Ihnen geht es darum....., Ihnen<br />

auf der anderen Seite.......<br />

Sie haben jetzt beide na<strong>ch</strong>einander Gelegenheit, Ihre Si<strong>ch</strong>tweise kurz darzustellen. Ans<strong>ch</strong>liessend<br />

werden wir klären, was beiden Seiten besonders wi<strong>ch</strong>tig ist, wel<strong>ch</strong>es Ihre<br />

Interessen sind, bevor wir gemeinsam na<strong>ch</strong> Lösungen su<strong>ch</strong>en. I<strong>ch</strong> gebe jetzt Hr. X <strong>das</strong><br />

Wort <strong>für</strong> seine Sa<strong>ch</strong>darstellung (die Bezei<strong>ch</strong>nung "Kläger" und "Beklagter" vermeiden!)."<br />

Der Einigungsvorgang wird erlei<strong>ch</strong>tert, wenn<br />

- na<strong>ch</strong> der Darstellung der Partei-Standpunkte weder bewertet, no<strong>ch</strong> Stellung dazu genommen<br />

wird, weder von der vermittelnden Person, no<strong>ch</strong> von der anderen Partei<br />

- die Parteien dazu ermuntert werden – au<strong>ch</strong> mit entspre<strong>ch</strong>enden Fragen –, von si<strong>ch</strong><br />

selber zu spre<strong>ch</strong>en (I<strong>ch</strong>-Bots<strong>ch</strong>aften wirken ni<strong>ch</strong>t verletzend)<br />

- die Redezeit mögli<strong>ch</strong>st glei<strong>ch</strong>mässig verteilt wird<br />

- Sti<strong>ch</strong>worte gut si<strong>ch</strong>tbar aufges<strong>ch</strong>rieben werden<br />

- die vermittelnde Person die Parteiaussagen von Zeit zu Zeit zusammenfasst<br />

- bei gehässiger Stimmung Gesprä<strong>ch</strong>sregeln vorges<strong>ch</strong>lagen werden<br />

d) Konfliktbearbeitung - von den Positionen der Parteien zu deren Interessen<br />

Zwei Kinder streiten in der Kü<strong>ch</strong>e um die letzte Orange. Die Mutter zückt bereits <strong>das</strong><br />

Messer und will die Orange zers<strong>ch</strong>neiden. Im letzten Moment erkundigt sie si<strong>ch</strong>, wozu<br />

die Kinder die Orange brau<strong>ch</strong>en. Die To<strong>ch</strong>ter ist daran, einen Ku<strong>ch</strong>en zu backen und<br />

brau<strong>ch</strong>t die S<strong>ch</strong>ale. Der Sohn will si<strong>ch</strong> einen Saft auspressen. Mit dem "Blick hinter die<br />

Positionen" können die Interessen beider Kinder zu 100% *) befriedigt werden, was<br />

beim Halbieren der Fru<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>t der Fall gewesen wäre.<br />

Um vernünftige Ergebnisse zu erzielen, muss man die Interessen,<br />

ni<strong>ch</strong>t die Positionen in Einklang bringen<br />

*) Beispiel aus: Das Harward Konzept (Fisher/Ury/Patton)<br />

- 154 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!