02.11.2013 Aufrufe

handbuch für das vermittlungsverfahren - advodaehler.ch

handbuch für das vermittlungsverfahren - advodaehler.ch

handbuch für das vermittlungsverfahren - advodaehler.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handbu<strong>ch</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> Vermittlungsverfahren<br />

Anhang 1: Umgang mit starken Emotionen<br />

Hilfrei<strong>ch</strong>e Te<strong>ch</strong>niken im Vermittlungsgesprä<strong>ch</strong><br />

a) Gesprä<strong>ch</strong>sregeln vors<strong>ch</strong>lagen<br />

- Einander ausreden lassen<br />

- Einander zuhören<br />

- Keine Bes<strong>ch</strong>uldigungen<br />

- Über die eigene Si<strong>ch</strong>tweise, eigene Wüns<strong>ch</strong>e und Motive spre<strong>ch</strong>en, ni<strong>ch</strong>t über diejenigen<br />

der anderen Partei (I<strong>ch</strong>-Bots<strong>ch</strong>aften)<br />

Fragt die vermittelnde Person na<strong>ch</strong>, ob die Beteiligten mit den Gesprä<strong>ch</strong>sregeln einverstanden<br />

sind, kann sie ans<strong>ch</strong>liessend jederzeit den Streit unterbre<strong>ch</strong>en und an die Abma<strong>ch</strong>ungen<br />

erinnern.<br />

b) Das Gesprä<strong>ch</strong> nur über den de-eskalierend wirkenden Vermittler laufen lassen<br />

Die Parteien darauf hinweisen, <strong>das</strong>s sie Gelegenheit haben werden, miteinander zu diskutieren,<br />

sobald na<strong>ch</strong> einer mögli<strong>ch</strong>en Lösung gesu<strong>ch</strong>t wird.<br />

c) Vermittler setzt si<strong>ch</strong> beiden Parteien gegenüber,<br />

Parteien sitzen nebeneinander (ni<strong>ch</strong>t zu nahe)<br />

Nonverbaler Ausdruck (Unwillen über die Aussagen der anderen Partei!) kann den Streit<br />

anheizen oder eskalieren lassen.<br />

d) Parteien unterbre<strong>ch</strong>en, unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Parteiaussagen ruhig zusammenfassen<br />

und emotionsgeladene Vorwürfe in neutrale Aussagen umformulieren<br />

Beispiel: A:<br />

"I<strong>ch</strong> arbeite doppelt so viel wie er, <strong>das</strong> ist einfa<strong>ch</strong> völlig unfair von ihm". Bevor<br />

B seine Gegenvorwürfe platzieren kann, könnte die vermittelnde Person sagen:<br />

"Sie werden darüber reden müssen, wie die Arbeitsverteilung sein soll,<br />

damit Sie sie beide gere<strong>ch</strong>t finden".<br />

e) Einen komplizierten Konflikt in kleine, besser verhandelbare Einheiten unterteilen<br />

und diese <strong>für</strong> die Parteien gut si<strong>ch</strong>tbar festhalten<br />

f) Eine kurze Pause vors<strong>ch</strong>lagen<br />

- 160 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!