26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 Reibungsschwingung und Geräusch des <strong>Pkw</strong>-Reifens<br />

Abstand der zwei Nachbarprofilelemente zunächst größer und dann kleiner wird, noch bevor das<br />

zweite Profilelement auf der Fahrbahn auftrifft. Dies kann auf die Abplattung des Reifens und<br />

die Längen und die Gestaltungen der Profilelemente <strong>zur</strong>ückgeführt werden. In Bild 96 ist die<br />

aus Bild 95 berechnete Beschleunigung aufgetragen. Beim Auftreffen des zweiten<br />

Profilelements auf die Fahrbahn tritt eine hohe relative Beschleunigung von ca. 27g auf, s. Bild<br />

96. Anschließend verringert sich dieser Abstand weiter und erreicht seinen maximalen Wert ca.<br />

in der Mitte der Kontaktzone. Die genaue Position des maximalen Wertes ist abhängig von den<br />

Längen und den Gestaltungen dieser zwei Profilelemente sowie dem Bremsmoment. Wenn das<br />

erste Profilelement die Fahrbahn zu verlassen beginnt, vergrößert sich der Abstand wieder. Beim<br />

Verlassen des zweiten Profilelements schnappt es in der freien Luft aus und entsteht eine höhere<br />

Beschleunigung von ca. 37g. Der weitere Verlauf des Abstandes wird durch die<br />

abplattungsbedingten Verformungen und die Gestaltung der Profilelemente bestimmt. Die durch<br />

den Aufschlag entstehende Beschleunigung des Profilelements und die dadurch verstärkte<br />

Luftbewegungen im Einlaufbereich des Reifens erhöhen den Pegel des Reifengeräusches, z.B.<br />

hat das Spektrum des Mikrofons vorne eine Erhöhung im Frequenzbereich von 750 bis<br />

1000 Hz, s. Bild 92 und Bild 93. Deshalb kann gefolgert werden, daß das Reifengeräusch in<br />

diesem Frequenzbereich durch den Aufschlag des Reifens und das Zusammenwirken Luft /<br />

Fahrbahn im Einlaufbereich verursacht wird.<br />

RVP [mm]<br />

0.5<br />

0.0<br />

-0.5<br />

-1.0<br />

-1.5<br />

-2.0<br />

-2.5<br />

1.400 1.405 1.410 1.415 1.420 1.425 1.430 1.435 1.440 1.445 1.450<br />

Zeit [s]<br />

Bild 95: Die relative Verschiebung der zwei Nachbarprofilelemente bei konstanter<br />

Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h unter Bremsmoment von 250 Nm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!