26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90 Reibungsschwingung und Geräusch des <strong>Pkw</strong>-Reifens<br />

Räder ganz blockiert und der Versuchsreifen rutschte blockiert über die Fahrbahn. Nach dem<br />

Erreichen eines maximalen Wertes bleibt die Geschwindigkeit konstant. Die Beobachtung der<br />

Messung bestätigte, daß sich der Reifensensor während des Gleitens des Reifens ca. in der Mitte<br />

des Reifenlatsches befand. Die ganze Messung dauerte 4 Sekunden.<br />

Fahrgeschwindigkeit [m/s]<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

Bild 83: Geschwindigkeit des Versuchsfahrzeuges in Abhängigkeit vom Fahrbahnweg<br />

Im Bild 84 sind die Profilelementverformungen in den drei Raumrichtungen zu Beginn des<br />

Gleitens des Reifens dargestellt, wobei die Gleitgeschwindigkeit ca. 1,84 m/s betrug. Durch die<br />

Reibkraft und die Radlast erfährt das Profilelement zunächst große Verformungen in x- und z-<br />

Richtung, während eine kleine Verformung von 0,05 mm in y-Richtung hauptsächlich wegen der<br />

Radstellung und der die Steife des Profilelements veränderte Kabelführung auftritt. Wie in<br />

Kapitel 4.2.1 definiert, ist die negative Verformung in x-Richtung entgegen der Fahrtrichtung,<br />

während die negative Verformung in z-Richtung auf eine Verringerung des Abstandes <strong>zwischen</strong><br />

dem Sensor und dem Magneten hinweist. Im Bild erkennt man auch, daß sich langwellige<br />

Schwingungen, die durch das Eindringen der Texturspitzen verursacht werden, überlagern.<br />

Diese überlagerten Verformungen in x- und z-Richtung sind ähnlich, aber es gibt <strong>zwischen</strong> ihnen<br />

eine Wegverschiebung. Wegen der Größe des Magneten mit einem Durchmesser von 2 mm und<br />

der Einbautiefe von 2 mm kann der Reifensensor nicht alle Feinheiten der Fahrbahntextur<br />

sensieren. Im Vergleich mit der gemessenen Fahrbahntextur (s. Bild 14) istnurdergrobe<br />

Verlauf der Textur bei den gemessenen Verformungen zu erkennen. Wegen der starken<br />

Dämpfung des Reifens und der noch geringen zugeführten Reibarbeit tritt keine<br />

Reibungsschwingung auf.<br />

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000<br />

Fahrweg [mm]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!