26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 Profilelementverformungen und Bremskraftaufbau des <strong>Pkw</strong>-Reifens beim Bremsen<br />

1.00<br />

0.80<br />

0.60<br />

0.40<br />

0.20<br />

0.00<br />

-0.20<br />

-0.40<br />

-0.60<br />

a<br />

b<br />

Profilelementverformung [mm]<br />

1.15 1.20 1.25 1.30 1.35 1.40 1.45 1.50 1.55 1.60 1.65<br />

Zeit [s]<br />

Bild 52: Profilelementverformungen aus Bild 51<br />

Bild 53 ist ein Ausschnitt aus Bild 52 und zeigt die Reibungsschwingungen des Profilelements<br />

am Zeitpunkt b. Wie oben analysiert, verformt sich das Profilelement zunächst elastisch. Nach<br />

Überschreiten des Kraftmaximums auf der lokalen µ-s Kurve überlagert sich bei trotz fallendem<br />

Bremsdruck immer noch hohem Bremsschlupf von ca. 23% eine Reibungsschwingung mit der<br />

Eigenfrequenz im kHz-Bereich. Diese Schwingung führt zum Reifenquietschen, das bei der<br />

Messung gehört werden konnte.<br />

1,00<br />

0,80<br />

0,60<br />

0,40<br />

0,20<br />

0,00<br />

-0,20<br />

Fahrgeschwindigkeit [100 km/h]<br />

Bremsdruck [100 bar]<br />

c<br />

Fahrgeschwindigkeit [100 km/h]<br />

Radgeschwindigkeit [100 km/h]<br />

Radgeschwindigkeit [100 km/h]<br />

d e<br />

Bremsdruck [100 bar]<br />

-0,40<br />

Profilelementverformung [mm]<br />

-0,60<br />

1,2775 1,2800 1,2825 1,2850 1,2875 1,2900 1,2925 1,2950 1,2975 1,3000<br />

Zeit [s]<br />

Bild 53: Profilelementverformung b aus Bild 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!