26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 Meßeinrichtungen <strong>zur</strong> Messung der Reaktionen des Reifens<br />

Bild 37 zeigt den Versuchsreifen mit dem eingebauten Reifensensor und dessen Abdruck des<br />

Reifenlatsches, wobei der Reifensensor von der Oberfläche der Fahrbahn 5,0 mm entfernt ist<br />

und der Abstand des Magneten <strong>zur</strong> Oberfläche der Fahrbahn 1,0 mm beträgt. Im Bild ist zu<br />

sehen, daß sich die Flächenpressung an der Einbaustelle kaum verändert.<br />

Bild 37: Der Abdruck des Latsches des Versuchsreifens („Kalte Methode“)<br />

Radlast 3700 N und Innendruck 2,0 bar<br />

3.2.2 Profilrillensensor<br />

Durch die Abplattung des Reifens bzw. die Längskräfte wird der Umfangsabstand zweier<br />

benachbarter Profilelemente über den Einlaufbereich, die Kontaktzone und den Auslaufbereich<br />

des Reifens verändert. Dadurch verändern sich die Volumina der Luft in den Profilrillen und es<br />

entstehen starke Luftströmungen. Diese Luftströmungen erzeugen im Zusammenwirken mit der<br />

Fahrbahntextur das sogenannte Air-Pumping. Die Untersuchung des Air-Pumping ist ein<br />

aktuelles Thema bei der Erforschung des Reifen/Fahrbahngeräusches [31, 83, 99]. In dieser<br />

Arbeit wurde ein Profilrillensensor, der die Messung des Abstandes <strong>zwischen</strong> zwei benachbarten<br />

Profilelementen ermöglicht, entwickelt, um einen Beitrag zum Verständnis der Entstehung des<br />

Air-Pumping und der Luftresonanzen in Profilrillen zu leisten, s. Kapitel 6.2.2.<br />

Der Profilrillensensor besteht aus einem Hallsensor und 2 Permanentmagneten. Nach der Größe<br />

der zu untersuchenden Profilrille wird die Größe des käuflichen Hallsensors und Magneten<br />

zuerst bestimmt. Dann können der Hallsensor und die Magneten bezüglich der Empfindlichkeit<br />

und des Meßbereiches durch Kalibrierung auf dem Kalibriertisch ausgewählt werden. Der<br />

Hallsensor wird an der Kante eines Profilelements angeklebt und die Permanentmagneten an der<br />

Kante des gegenüberliegenden Profilelements. Hier werden zwei Magneten verwendet, um<br />

übersprechungsfrei und mit hoher Empfindlichkeit die Änderung des Abstandes <strong>zwischen</strong> den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!