26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Profilelementverformungen und Bremskraftaufbau des <strong>Pkw</strong>-Reifens beim Bremsen 57<br />

Bild 57 zeigt einen Ausschnitt aus Bild 56. Wie im Kapitel 6.1.1 erläutert, treten bei den<br />

Profilelementverformungen a und c aufgrund des geringen Bremsschlupfes, der kleiner als der<br />

dem maximalen Reibwert entsprechende Bremsschlupf ist, keine Reibungsschwingungen auf.<br />

-0.20<br />

-0.40<br />

-0.60<br />

Bild 57: Profilelementverformungen aus Bild 56<br />

Bild 58 zeigt vergrößert die Profilelementverformung b aus Bild 56. Das Profilelement gerät<br />

nach der ersten elastischen Verformung durch den hohen Bremschlupf ins lokale Gleiten. Im<br />

Vergleich zum Bremsen auf trockener Fahrbahn ist diese erste Verformung kleiner, die abhängig<br />

von der Adhäsion <strong>zwischen</strong> Reifen und Fahrbahn ist, s. Kapitel 4.3.2. Der Sensor sensiert die<br />

dabei auf der Oberfläche des Profilelements durch die Fahrbahnspitzen verursachten kleinen<br />

Verformungen, s. auch Kapitel 6.1.2.1. Durch die Hysterese und die abplattungsbedingte<br />

Schubspannung des Reifens verformt sich das Profilelement weiter. Wegen des weiteren<br />

Bremsdruckabbaus nimmt der lokale Bremsschlupf ab und dadurch kann das Profilelement<br />

wieder auf dem Boden haften. Durch die abplattungsbedingten Schubspannung verformt sich<br />

das Profilelement bis zu einem maximalen Wert und anschließend beim Verlassen der Fahrbahn<br />

wieder zum Anfangszustand <strong>zur</strong>ück. Im Gegensatz <strong>zur</strong> trockenen Fahrbahn kann die durch die<br />

geringere Reibung gespeicherte Energie nicht <strong>zur</strong> Reibungsschwingung des Reifens führen, s.<br />

Kapitel 6.1.2.<br />

1.00<br />

0.80<br />

0.60<br />

0.40<br />

0.20<br />

0.00<br />

Bremsdruck [100 bar]<br />

Radgeschwindigkeit [100 km/h]<br />

a b c<br />

Profilelementverformung [mm]<br />

0.10 0.15 0.20 0.25 0.30 0.35 0.40<br />

Zeit [s]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!